07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Induktive Leitfähigkeit<br />

Um die genaue Zellkonstante (ZK) des Sensors zu bestimmen, den Sensor in eine Kalibrierlösung<br />

(Probe 1) mit bekannter Leitfähigkeit tauchen – im zweiten Menüpunkt zeigt der<br />

DULCOMETER ® D1C die Leitfähigkeit an, die er mit den aktuellen Parametern berechnet hat.<br />

Wenn der Wert konstant ist, die Eingabe-Taste drücken. Im nächsten Menüpunkt die Leitfähigkeit<br />

der Kalibrierlösung eingeben (Pfeiltasten!). Nach Drücken der Eingabe-Taste zeigt der D1C die<br />

neu berechnete Zellkonstante an und speichert sie. Das Einstellmenü ist inaktiv, wenn der<br />

Bezeichner „PAR2“ erscheint.<br />

Während des Kalibrierens wird die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert, die Regelung<br />

gestoppt und die Grenzwertüberwachung sowie die Fehlerbehandlung eingestellt. Das<br />

Normsignal des Ausgangs „<strong>Mess</strong>wert“ wird eingefroren.<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Leitfähigkeit <strong>Mess</strong>wert 0,1 μS/cm 0 μS/cm 200 μS/cm <strong>Mess</strong>bereich<br />

Kalibrier-<br />

200 μS/cm<br />

lösung (LF) 1 μS/cm 0 μS/cm 2000 μS/cm <strong>Mess</strong>bereich<br />

2000 μS/cm<br />

0,01 mS/cm 0 μS/cm 20 mS/cm <strong>Mess</strong>bereich<br />

20 mS/cm<br />

0,1 mS/cm 0 μS/cm 200 mS/cm <strong>Mess</strong>bereich<br />

200 mS/cm<br />

1 mS/cm 0 μS/cm 2000 mS/cm <strong>Mess</strong>bereich<br />

2000 mμS/cm<br />

Parametersatz<br />

Parametersatz<br />

für Einstellung <br />

Nur mit Parametersatz 2<br />

PAR1<br />

Grenzwert2 Parametersatz oben<br />

5.00 ppm PS1<br />

Grenzwert1 unten<br />

1.00 ppm<br />

D1C2-Leit.-042-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

Parameter- PS1 PS1<br />

satz<br />

PS2<br />

Über dieses Einstellmenü können zusätzliche Parameter des zweiten Parametersatzes PAR2<br />

zum Bearbeiten zeitweise frei gegeben werden (zusätzlich zu den Parametern aus dem Einstellmenü<br />

„<strong>Mess</strong>parameter einstellen“). d. h. die Einstellmenüs „Grenzwerte einstellen“ und<br />

„mA-Ausgang 1 (2) einstellen“ sind so lange zum Bearbeiten von PAR2 frei (Bezeichner PS2!),<br />

bis man die Reihe der Einstellmenüs von „Parametersatz“ bis „Allgemeine Einstellungen“ verlässt.<br />

Für den Betrieb kann zwischen den Parametersätzen über den Kontakteingang „Störgröße“<br />

umgeschaltet werden, z.B. während eines Spülvorgangs (Kontakt offen = PAR1, Kontakt<br />

geschlossen = PAR2). Beim Wechseln zwischen den Parametersätzen wird der aktuelle Parametersatz<br />

in den Einstellmenüs „<strong>Mess</strong>parameter einstellen“, „Grenzwerte einstellen“ und<br />

„mA-Ausgang 1 (2) einstellen“ gegen den anderen Parametersatz ausgetauscht (Bezeichner<br />

PS1 oder PS2).<br />

Bei PAR2 sind die Kalibriermenüs gesperrt (Bezeichner PS2!).<br />

HINWEIS<br />

• Der Bezeichner PAR1 zeigt an, dass der Parametersatz 1 messtechnisch aktiv ist<br />

(Kontakteingang „Störgröße“ z. B. offen).<br />

Der Bezeichner PS1 zeigt an, dass der Parametersatz 1 bearbeitet werden kann.<br />

Ausnahme: Der Parametersatz 1 kann nicht bearbeitet werden, solange er messtechnisch<br />

aktiv ist (Bezeichner PAR1). Stellt Ihre Steuerung den D1C auf Parametersatz 1 um,<br />

während dieser bearbeitet wird, dann springt der D1C zurück zur Daueranzeige.<br />

• Bei PAR2 keine Regelung, keine Normsignalausgänge.<br />

Seite 88<br />

<strong>ProMinent</strong> ®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!