07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redox<br />

8.5.2 DULCOTEST ® Sensor für Redox in Betrieb nehmen<br />

8.5.2.1 DULCOTEST ® Sensor für Redox montieren<br />

Montieren<br />

Vor der Inbetriebnahme muss die Schutzkappe bzw. der Köcher von der Glas- bzw. Metallelektrode<br />

entfernt werden. Die Glas- und Metallelektrode muss frei von Verunreinigungen,<br />

Ölen und Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag,<br />

Verschmutzung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch<br />

nicht mit den Händen berührt werden. Sind Verunreinigungen vorhanden, siehe<br />

„Reinigung und Pflege” in der Einzelbetriebsanleitung.<br />

8.5.2.2 DULCOTEST ® Sensor für Redox elektrisch installieren<br />

DULCOTEST ® Sensor für Redox mit dem gekennzeichneten Kabel des entsprechenden Regler<br />

D1C elektrisch verbinden.<br />

8.5.2.3 DULCOTEST ® Sensor für Redox einlaufen lassen<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor für Redox ist nicht notwendig. Der DULCOTEST ® Sensor<br />

für Redox ist sofort einsatzbereit.<br />

8.5.2.4 DULCOTEST ® Sensor für Redox kalibrieren<br />

Nachdem der Sensor mittels der Redox-<strong>Mess</strong>leitung mit dem Regler verbunden wurde<br />

(Achtung: <strong>Mess</strong>leitung und Stecker vor Feuchtigkeit schützen), wird diese in eine Redox-<br />

Pufferlösung, zum Beispiel 465 mV, getaucht. Innerhalb von max. 30 Sekunden sollte der Wert<br />

der Pufferlösung erreicht bzw. überschritten werden. Kommt der Wert sehr träge oder wird um<br />

mehr als 20 mV unterschritten, muss der Sensor wie nachfolgend beschrieben gereinigt werden.<br />

Stellt sich auch danach kein Erfolg ein, ist der Sensor zu tauschen.<br />

mV<br />

750<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 750 mV<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 750 mV<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Oxidationsmittel<br />

negative Werte der Stellgröße: Reduktionsmittel<br />

D1C2-011-Redox-D<br />

Prüfen des Redox-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme, wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (<strong>Mess</strong>wert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als Pufferwert wird der <strong>Mess</strong>wert bzw. der Standardpufferwert 220 mV oder 465 mV vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!). Bei erfolgreicher Prüfung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den <strong>Mess</strong>wert beziehen, neu begonnen.<br />

Prüfen Sonde<br />

Redox<br />

Prüfen Sonde<br />

Redox<br />

Sonde in Puffer<br />

460 mV<br />

Prüfen Sonde<br />

<strong>Mess</strong>ung läuft<br />

Bitte warten !<br />

460 mV<br />

Prüfen Sonde<br />

Redox<br />

Meßwert 460 mV<br />

Puffer: 465 mV<br />

Daueranzeige 1<br />

= automatischer Zeitverlauf<br />

D1C2-012-Redox-D<br />

<strong>ProMinent</strong> ® Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!