07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 2<br />

O 2<br />

Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (möglichst keine Drift oder schwankende <strong>Mess</strong>werte über mindestens<br />

5 min). Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

• die H 2<br />

O 2<br />

-Konzentration des <strong>Mess</strong>wassers ist zeitgleich genügend konstant (die Ansprechzeit<br />

des Sensors von 8 min beachten!)<br />

• die Einlaufzeit wurde abgewartet<br />

• zulässiger Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor.<br />

• Temperaturausgleich zwischen Sensor und <strong>Mess</strong>wasser ist erfolgt (ca. 15 min warten).<br />

Nullpunktabgleich<br />

Ein Nullpunktabgleich ist nur an der Untergrenze des <strong>Mess</strong>bereichs notwendig.<br />

Steilheitsabgleich<br />

ACHTUNG<br />

• Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung nach 24 Stunden.<br />

• Die Kalibrierung wiederholen, wenn die H 2<br />

O 2<br />

-Konzentration um mehr als 15 % vom<br />

Referenzwert abweicht.<br />

Über Photometrie<br />

Falls noch nicht geschehen, den Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen<br />

Probenahme durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum Sensor erfolgen. Empfehlung:<br />

Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den Probenahmehahn.<br />

Die H 2<br />

O 2<br />

-Konzentration schnellstmöglich mit einem Photometer bestimmen (seine Betriebsanleitung<br />

beachten, z. B. Photometer DULCOTEST ® DT3 verwenden)<br />

Den ermittelten H 2<br />

O 2<br />

-Konzentrationswert in ppm am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung<br />

einstellen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, <strong>Mess</strong>größe H 2<br />

O 2<br />

, Kap. 8,<br />

Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren H 2<br />

O 2<br />

“).<br />

ppm<br />

2000<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 2000 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 100.0 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: H 2 O 2<br />

negative Werte der Stellgröße: De-H 2 O 2<br />

(H 2 O 2 -Vernichtung)<br />

D1C2-011-H2O2-D<br />

Kalibrieren der H 2<br />

O 2<br />

-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme, wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (<strong>Mess</strong>wert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als H 2<br />

O 2<br />

-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene <strong>Mess</strong>wert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!). Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der<br />

H 2<br />

O 2<br />

-Wert ≥2 % des <strong>Mess</strong>bereichs ist. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen,<br />

die sich auf den <strong>Mess</strong>wert beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der <strong>Mess</strong>bereich des Sensors muss mit dem eingestellten <strong>Mess</strong>bereich (Werkseinstellung:<br />

0–200.0 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des <strong>Mess</strong>bereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen!<br />

Kalibrieren H2O2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Kalibrieren H2O2<br />

H2O2-Wert:<br />

155 ppm<br />

Kalibrieren H2O2<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

60.0 μA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-H2O2-D<br />

<strong>ProMinent</strong> ® Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!