07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ozon<br />

8.1.2.4 DULCOTEST ® OZE Ozon-Sensor kalibrieren<br />

Nach der Einlaufzeit kann der Sensor kalibriert werden.<br />

ACHTUNG<br />

• Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich<br />

durchgeführt werden!<br />

• Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden! Im Trinkwasserbereich ist es ausreichend den<br />

Sensor alle 3 - 4 Wochen abzugleichen.<br />

• Falsche Dosierung durch Luftblasen im <strong>Mess</strong>wasser vermeiden! An der Membran des<br />

Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen <strong>Mess</strong>wert verursachen und<br />

somit zu falscher Dosierung führen.<br />

• Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!<br />

Voraussetzungen • konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

• Betriebsdruck von max. 1 bar eingehalten<br />

• konstante Temperatur des <strong>Mess</strong>wassers<br />

• gleiche Temperatur vom <strong>Mess</strong>wasser und Sensor (ca. 15 min warten)<br />

• konstanter pH-Wert<br />

Nullpunktabgleich<br />

Wenn der Sensor an einem Regelgerät von <strong>ProMinent</strong> betrieben wird, dann ist ein Nullpunktabgleich<br />

in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den<br />

Sensor an der unteren <strong>Mess</strong>bereichsgrenze einsetzen.<br />

Voraussetzungen • der Sensor ist eingelaufen<br />

• konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber<br />

Den Sensor in einen Eimer mit sauberem, ozonfreiem Leitungswasser tauchen.<br />

Mit dem Sensor rühren, bis der <strong>Mess</strong>wert am Regelgerät 5 min stabil bleibt.<br />

Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen.<br />

Sensor wieder in den Durchlaufgeber (DGM; DLG) einbauen.<br />

Steilheitsabgleich<br />

Den Ozongehalt des <strong>Mess</strong>wassers mit einem geeigneten <strong>Mess</strong>besteck ermitteln (z. B. DPD 4).<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen.<br />

Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!<br />

HINWEIS<br />

Kalibrieren bei erhöhter Temperatur<br />

Da Ozon im Wasser nur physikalisch gelöst ist, gast es bei erhöhten Temperaturen (> 30 °C)<br />

sehr schnell aus dem Medium aus. Daher ist zügiges Arbeiten bei der DPD-<strong>Mess</strong>ung<br />

angesagt. Zwischen der Probennahme und dem Versetzen mit Reagenzien sollte keinesfalls<br />

mehr als 1 Minute liegen. In diesem Fall ist der rote Farbstoff direkt am Probeentnahmeort<br />

durch Reagenzzugabe zu erzeugen und danach schnellstmöglich im Labor die<br />

<strong>Mess</strong>ung durchzuführen.<br />

<strong>ProMinent</strong> ® Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!