07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Induktive Leitfähigkeit<br />

Steilheitsabgleich<br />

ACHTUNG<br />

• Die folgenden Handlungsanweisungen müssen immer durchgeführt werden.<br />

• Das <strong>Mess</strong>wasser muss am Sensor während des Kalibrierens gleichmäßig, blasen- und<br />

turbulenzfrei fließen oder stehen.<br />

• Wenn in fließendem <strong>Mess</strong>wasser kalibriert wird, muss es während des Kalibrierens eine<br />

konstante elektrolytische Leitfähigkeit haben.<br />

• Die Achse durch die Bohrung des Sensorkopfes muss mit der Strömungsrichtung<br />

zusammenfallen.<br />

Den Sensorkopf komplett mit <strong>Mess</strong>wasser bedecken (eintauchen oder Umgebung fluten).<br />

Nun gibt es drei alternative Vorgehensweisen für unterschiedliche Ansprüche:<br />

<strong>Mess</strong>genauigkeit von ca. 10 %<br />

Den Temperaturkoeffizienten des <strong>Mess</strong>wassers im Einstellmenü „<strong>Mess</strong>parameter einstellen“<br />

einstellen (bezogen auf 25 °C. Pfeiltasten!) oder über das Einstellmenü „Kalibrieren “ bestimmen<br />

(siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Induktive Leitfähigkeit).<br />

Einbaufaktor<br />

einstellen <br />

Einbaufaktor<br />

0,5<br />

Wert übernehmen<br />

100 μS/cm<br />

Den Einbaufaktor des Sensors im Einstellmenü „Einbaufaktor“ eingeben (Pfeiltasten!).<br />

Der Einbaufaktor ist „1“, wenn der Wandabstand des Sensorkopfes großer als 30 mm ist.<br />

Hohe <strong>Mess</strong>genauigkeit<br />

Kalibrieren mit Referenzmessgerät<br />

Üblich ist die Kalibrierung des Sensors im eingebauten Zustand mit einem Referenzmessgerät<br />

(z. B. einem Handmessgerät für konduktive Leitfähigkeit).<br />

<strong>Mess</strong>genauigkeit Referenzmessgerät<br />

Das Referenzmessgerät muss eine entsprechende <strong>Mess</strong>genauigkeit aufweisen (siehe Betriebsanleitung<br />

des Referenzmessgerätes bezüglich <strong>Mess</strong>bereich und <strong>Mess</strong>genauigkeit für Leitfähigkeit<br />

und Temperatur). Um die <strong>Mess</strong>genauigkeit des Sensors ausnutzen zu können, muss seine<br />

Kalibrierung auf mindestens 1 % genau sein.<br />

Das Referenzmessgerät selbst muss über Kalibrierlösungen auf eine <strong>Mess</strong>genauigkeit besser als<br />

±1 % kalibriert werden (siehe Betriebsanleitung Referenzmessgerät).<br />

<strong>ProMinent</strong> empfiehlt für <strong>Mess</strong>ungen im Leitfähigkeitsbereich über 1 mS/cm auf jeden Fall ein<br />

Referenzmessgerät mit Vierelektrodensensor und einer Temperaturmessgenauigkeit besser<br />

±0,5 ˚C bei 25 ˚C (z. B. Portamess 911 Cond (Best.-Nr. 1008713) mit Sensor Typ LF 204<br />

(Best.-Nr. 1008723)).<br />

VORSICHT<br />

Beim Nehmen einer Probe ggf. Vorsichtsmaßnahmen treffen (Schutzausrüstung ...)!<br />

<strong>ProMinent</strong> ® Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!