07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pH/Redox<br />

8.11.2.3 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH einlaufen lassen<br />

Einlaufen<br />

Sensor Redox<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE ist nicht notwendig.<br />

Der DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE ist sofort einsatzbereit.<br />

Sensor pH<br />

Ein Einlaufen des DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist nicht notwendig.<br />

Der DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH ist sofort einsatzbereit.<br />

8.11.2.4 DULCOTEST ® Redox-Sensor RHER-Pt-SE und DULCOTEST ® Sensor<br />

PHEP oder PHER für pH kalibrieren<br />

Sensor Redox<br />

Nachdem der Sensor mittels der Redox-<strong>Mess</strong>leitung mit dem Regler verbunden wurde<br />

(Achtung: <strong>Mess</strong>leitung und Stecker vor Feuchtigkeit schützen), wird diese in eine Redox-Pufferlösung,<br />

z. B. 465 mV, getaucht. Innerhalb von max. 30 Sekunden sollte der Wert der Pufferlösung<br />

erreicht bzw. überschritten werden. Kommt der Wert sehr träge oder wird er um mehr als 20 mV<br />

unterschritten, muss der Sensor wie nachfolgend beschrieben gereinigt werden. Stellt sich auch<br />

danach kein Erfolg ein, ist der Sensor zu tauschen.<br />

Sensor pH<br />

Da pH-Sensoren einer gewissen Exemplar-Streuung unterliegen, sind diese auf das jeweilige<br />

<strong>Mess</strong>- und Regelgerät abzugleichen. Die Abgleichintervalle sind abhängig von den Einsatzbedingungen.<br />

Sie können wenige Tage bis 8 Wochen betragen.<br />

Nachdem Sensor und Regler mit der pH-<strong>Mess</strong>leitung verbunden sind (dabei ist darauf zu achten,<br />

dass Stecker und Kabel absolut trocken gehalten werden), wird der Sensor in Pufferlösung pH 7<br />

getaucht und dieser Wert am Regelgerät exakt eingestellt.<br />

Danach Sensor herausnehmen, mit nach Möglichkeit destilliertem Wasser spülen und mit einem<br />

weichen, fusselfreien Papiertuch trocken tupfen.<br />

ACHTUNG<br />

Sensor nicht trocken reiben, da das zu elektrostatischer Aufladung und <strong>Mess</strong>wertverfälschung<br />

führen kann.<br />

Sensor in eine, um mindestens zwei pH-Werte von pH 7 verschiedene Pufferlösung tauchen und<br />

– nachdem sich der Wert auf der Anzeige stabilisiert hat – abgleichen. Sollte sich nach 30<br />

Sekunden der Wert nicht stabilisiert haben bzw. abgleichen lassen, Sensor reinigen und Abgleich<br />

wiederholen. Lässt sich der Sensor danach immer noch nicht abgleichen, muss er gegen einen<br />

neuen Sensor getauscht werden.<br />

Kalibrieren D2C<br />

Kalibrieren des pH-Sensors<br />

Die Kalibrierung des pH-Sensors erfolgt mittels einer Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt;<br />

Steilheit). Als Puffer werden pH 7 (Nullpunktabgleich) und pH 4 (Steilheitsabgleich) werksseitig<br />

vorgegeben. Sollen andere Puffer verwendet werden können die Voreinstellungen im vollständigen<br />

Bedienmenü (Menü A, B) geändert werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt<br />

und die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (<strong>Mess</strong>wert)<br />

wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf<br />

den <strong>Mess</strong>wert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit) werden<br />

angezeigt.<br />

<strong>ProMinent</strong> ® Seite 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!