22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Finite Elemente Methoden in der Ingenieurspraxis I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Dieses Modul besteht aus zwei Teilen. Teil 1 des Moduls "Finite Elemente in der Ingenieurspraxis"<br />

kann auch im Bachelor-Studium absolviert werden.<br />

Die Studierenden vertiefen sich verstärkt in die praxisgerechte Anwendung der Finiten Elemente<br />

(FE) Methoden und werden in die Lage versetzt, weitgehend eigenständig technische<br />

Problemstellungen mittels geeigneter FE-Programme zu bearbeiten. Ferner erwerben die Studierenden<br />

auch Fähigkeiten, nichtlineare Problemstellungen mittels FE-Methoden zu behandeln.<br />

Die Studierenden sind in der Lage reale technische Aufgaben in mathematische Modelle<br />

umzusetzen, mittels kommerzieller Programme zu lösen, die Ergebnisse zu interpretieren, erforderlichen<br />

Falls Modellverbesserungen vorzunehmen und in Form technischer Berichte zu<br />

dokumentieren. Studierenden sind mit Kenntnissen und Fähigkeiten aus diesem Modul sehr<br />

gut gerüstet <strong>für</strong> die Durchführung einer Projektarbeit, in welcher der Einsatz der Methode der<br />

Finiten Elemente wesentlich ist.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Grundlagen der Modellbildung (industriell relevante Problemstellungen)<br />

� Input-Aufbereitung (Preprocessing)<br />

� Einsatz kommerzieller FE-Pakete<br />

� Postprocessing<br />

� Theoretische Grundlagen der nichtlinearen FE-Methoden<br />

� Geometrische und materielle Nichtlinearitäten<br />

� Stabilität und Kollapsverhalten von Bauteilen<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Kenntnisse aus dem Modul "Einführung in die Finite Elemente Methoden"<br />

� Kenntnisse aus Mechanik (insbesondere Festigkeitslehre, Dynamik)<br />

� Kenntnisse aus Kontniuumsmechanik<br />

� Kenntnisse aus Mathematik (insbesondere Lineare Algebra, numerische Lösung nichtlinearer<br />

Gleichungssysteme)<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Alle Vorlesungen sind interaktiv gestaltet. Theoretische Darlegungen werden von Anwendungen<br />

aus der Praxis begleitet. In den Übungen und Vorlesungsübungen wird die Anwendung<br />

der in den Vorlesungen vermittelten Inhalte anhand von Beispielen aus der Ingenieurspraxis<br />

eingeübt. Dabei kommt eine der industriellen Praxis entsprechende Hard- und Softwareumgebung<br />

zum Einsatz<br />

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in den Vorlesungen durch mündliche Prüfungen. Die Übungen,<br />

<strong>das</strong> Seminar und die VU sind LVAs mit prüfungsimmanenten Charakter; neben der Mittarbeit<br />

werden auch Präsentationen und Berichte bewertet.<br />

Seite 103 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!