22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Energietechnik - Hydraulische Maschinen und Anlagen I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden sollen die Anwendung der Strömungsmechanik und der technischen Mechanik<br />

auf die Auslegung und Berechnung der hydraulischen Strömungsmaschinen kennenlernen und<br />

mit der Funktionsweise, dem Betriebsverhalten und den Regelproblemen dieser Maschinen vertraut<br />

werden, sowie die messtechnische Umsetzung der Basiskennwerte in Laborversuchen. Die<br />

Fähigkeit zum Erkennen und Lösen von Problemstellungen aus dem Bereich der hydraulischen<br />

Strömungsmaschinen und Anlagen soll gefördert werden. Darüber hinaus sollen die Studierenden<br />

Basisauslegung von hydraulischen Maschinen, sowie Entwicklungs- und Innovationspotential<br />

speziell im Bereich der Revitalisierung von hydraulischen Altanlagen kennen lernen. In den<br />

Vertiefungsvorlesungen werden speziell auf instationäre Vorgänge der Gesamtanlage und die<br />

Besonderheiten hierzu auf <strong>das</strong> Betriebsverhalten der Maschinen.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� grundsätzliche Funktionsweise und Bauformen der hydraulischen Strömungsmaschinen und<br />

Anlagen<br />

� Fluideigenschaften und Spezifika<br />

� Modellgesetze und Kennzahlen<br />

� hydraulische Auslegung der einzelnen Turbinen- und Pumpentypen<br />

� Energieumsatz und Wirkungsgrade<br />

� Konstruktive Auslegung von hydraulischen Strömungsmaschinen<br />

� Kavitation, Betriebsverhalten und Regelung von Turbinen und Pumpen<br />

� Einführung und Vertiefung der instationären Vorgänge in hydraulischen Strömungsmaschinen<br />

und Anlagen<br />

� Revitalisierung und Modernisierung von Altanlagen<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Von den Studierenden werden theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Strömungsmechanik<br />

und Maschinenelemente erwartet. Durch <strong>das</strong> Interesse am Fachgebiet der hydraulischen Strömungsmaschinen<br />

und Anlagen wird in Teamarbeit die Lösung zu angewandten Fragestellungen<br />

aus dem Bereich erarbeitet.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

(Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

In den Vorlesungen werden die Grundlagen und Vertiefung auf die ingenieurwissenschaftlichen<br />

Anwendungen bei hydraulischen Strömungsmaschinen vermittelt. In Übungseinheiten wird <strong>das</strong><br />

erlernte durch Rechenbeispiele angewandt und vertieft. In den Laborversuchen wird die messtechnische<br />

Umsetzung der Basiskennwerte durchgeführt.<br />

Die Vorlesungen werden durch schriftliche oder mündliche Prüfungen benotet. Bei den Übungen<br />

kann die Leistungsbeurteilung durch Ausarbeitung und Präsentation von Beispielen erfolgen,<br />

bei der Laborübung durch Protokolle und beim Seminar durch Inhalt und Präsentation der<br />

Vorträge, sowie bei allen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen durch Anwesenheit und<br />

Seite 62 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!