22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Fertigungssysteme I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Vermehrt kommen heute hoch produktive, komplexe automatisierte Fertigungseinrichtungen<br />

zum Einsatz. Diese Anlagen müssen konzipiert, geplant und in Betrieb genommen werden.<br />

Werkzeugmaschinen sind die Grundbausteine dieser Systeme. Die Studierenden beherrschen<br />

die Berechnungsmodelle <strong>für</strong> unterschiedliche Bearbeitungsverfahren als Voraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Auslegung von Produktionsprozessen, die Konstruktion von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen<br />

und Vorrichtungen. Sie kennen die <strong>für</strong> die unterschiedlichen Verfahren zum Einsatz kommenden<br />

Maschinenkonzepte sowie die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Maschine und<br />

Prozess. Sie sind mit den Grundlagen der anwendungsspezifischen Gestaltung, Auslegung und<br />

Berechnung von Maschinenkomponenten oder Industrierobotern vertraut und kennen überdies<br />

die Zusammenhänge zwischen Maschine, Mensch, Material und Informationstechnologie unter<br />

Beachtung von Aspekten wie Arbeitsgenauigkeit, Fertigungszeiten, Flexibilität, Fertigungskosten<br />

und Organisation. Die Studierenden erwerben durch Üben in Teamarbeit gewonnene Fertigkeiten<br />

bei der Auslegung von Fertigungssystemen anhand vorgegebener Produkte (Festlegung<br />

Technologie, Bestimmung Kapazitätsbedarf, Auswahl Maschinen, Vergleich Alternativen,<br />

etc.) und der Bestimmung wesentlicher Prozessparameter.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Geometrie und Kinematik der Zerspanung, Spanbildung bei konventioneller spanender Bearbeitung<br />

und bei wesentlich erhöhter Schnittgeschwindigkeit<br />

� Spezifische Schnittkraft und deren Ermittlung<br />

� Eigenschaften und Einsatz von Schneidstoffen, Beschichtungen<br />

� Werkzeugverschleiß<br />

� Kühlschmierstoffe, Trockenbearbeitung, Mindermengenschmierung<br />

� Hochgeschwindigkeitszerspanung und Mikrozerspanung<br />

� Kenngrößen der Umformtechnik (Umformgrad, Umformgeschwindigkeit, Temperatur, Fließspannung,<br />

Zugfestigkeit, Bruchdehnung)<br />

� Rechnerische Beschreibung (Spannungsverteilung, Fließbedingung, Umformarbeit, Wirkungsgrad)<br />

� Ausgewählte Verfahren der Umformtechnik inkl. Verfahrensoptionen und Berechnungsbeispielen<br />

� System Maschine (Arbeitsraum, Komponenten und Baugruppen, Werkzeug- und Werkstückhandling)<br />

� Anforderungen an Werkzeugmaschinen (Arbeitsgenauigkeit, Mengenleistung, Flexibilität,<br />

Integrationsfähigkeit, Fertigungskosten)<br />

� Gestaltung und Berechnung von Bauteilen von Werkzeugmaschinen, wie Betten, Schlitten,<br />

Gestelle, Spindeln und Antrieben<br />

� Konstruktion und Funktion unterschiedlicher Komponenten sowie Maschinenstrukturen<br />

� Optimierung von Werkzeugmaschinenkomponenten<br />

� Analyse der Maschinencharakteristik und Simulation<br />

� Konzepte und Ausführungsformen von Werkzeugmaschinen sowie aktuelle Entwicklung im<br />

WZM-Bau (Komplettbearbeitung, HSC)<br />

� Mehrmaschinensysteme wie Transferstraßen, flexible Fertigungszellen und -systeme<br />

� Abnahme von Werkzeugmaschinen (Nachweis der geometrischen Genauigkeiten, Maschinenfähigkeit<br />

und Prozessfähigkeit)<br />

� Automatisierung, NC-Technik - Überwachung der Maschinen, Produktionsprozesse sowie<br />

Werkstücke<br />

Seite 90 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!