22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 5 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Konvektions-Diffusionsgleichungen,<br />

Projektionsmethoden <strong>für</strong> inkompressible und kompressible Navier-Stokes-Gleichungen, komplexe<br />

Geometrien und Turbulenzmodellierung.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Partielle Differentialgleichungen, Klassifizierung<br />

� Diskretisierungsfehler<br />

� Konvergenz, Konsistenz, Stabilität<br />

� Räumliche Diskretisierung (fin. Diff., Fin. Vol., Fin. Elem., spektrale Meth.)<br />

� Lösung stationärer Probleme<br />

� Zeitintegration von Konvektions-Diffusionsproblemen<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Vektoranalysis, Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher, Kurven- und Oberflächenintegrale,<br />

Gewöhnliche Differentialgleichungen, Fourieranalyse<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag über die theoretischen Grundlagen und Anwendungen der oben genannten Kapitel.<br />

Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen und Theoriefragen. Einüben des Gelernten durch<br />

selbstständiges Lösen vor Übungsbeispielen. Leistungskontrolle durch regelmäßige Hausübungen,<br />

Tafelleistung, Tests möglich<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik VO<br />

Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik UE<br />

Seite 27 von 126<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!