22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Kraftfahrzeugantriebe I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Innerhalb des Moduls geht es um nachhaltigen Antrieb von Kraftfahrzeugen. Dazu werden<br />

grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Arten von aktuellen und zukünftigen (konventionelle<br />

und alternative) Kraftfahrzeugantriebssystemen - beginnend von der Energie bzw.<br />

Kraftstoffbereitstellung über die Energiewandlung bis zu Abgasnachbehandlungssystemen<br />

vermittelt. Die Teilnehmerinnen sind in der Lage, technologische Lösungen <strong>für</strong> Fahrzeugantriebssysteme<br />

nachvollziehen, analysieren und bewerten zu können. Sie können Berechnungen<br />

von grundlegenden Zusammenhängen und Prozessen bei der Energiewandlung in KFZ-<br />

Antriebssystemen durchführen. Durch Einbindung in aktuelle internationale Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte wird eine hohe Innovationskompetenz erworben und <strong>das</strong> Erarbeiten von<br />

kreativen Lösungsansätzen gefördert. Durch gruppenorientiertes Arbeiten und Reflexion des<br />

erworbenen Wissens wird Sozialkompetenz vermittelt.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Grundlagen Energiewandlung<br />

� Grundlagen und Kenngrößen von Verbrennungsmotoren<br />

� Verbrennungstechnische und reaktionskinetische Grundlagen<br />

� Brennverfahren und Arbeitsprozesse<br />

� Triebwerksdynamik und Komponenten<br />

� Grundlagen der Aufladung<br />

� Energieeinsatz, Kraftstoffe<br />

� Emissionen, Lärm, Gesetze<br />

� Grundlagen von alternativen Antriebssystemen<br />

� Hybrid und Elektroantriebe, Brennstoffzellen<br />

� Antriebsstrangmanagement<br />

� Vertiefung der Kenntnisse hinsichtlich der Funktion, der Konstruktion und des Betriebes von<br />

Verbrennungskraftmaschinen und deren Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft<br />

� Berechnungs- und Validierungsmethoden <strong>für</strong> die innermotorisch ablaufenden Prozesse<br />

� Thermodynamische Auslegung von Verbrennungsmotoren<br />

� Messtechnik, Experimental- und Berechnungsmethoden <strong>für</strong> die Optimierung von thermodynamischen<br />

Prozessen<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Grundlagenkenntnisse der Thermodynamik, Strömungsmechanik, Maschinendynamik, Messtechnik<br />

und Elektrotechnik.<br />

� Fähigkeit zur Lösung angewandter Fragestellungen der genannten physikalischen Grundlagen<br />

� Kenntnisse der englischen Sprache.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Seite 97 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!