22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Werkstoffanwendung<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Übersicht über die klassischen und modernen Fügeverfahren, mit Fokus auf den stoffschlüssigen<br />

Verfahren und einer Vertiefung der Schweißverfahren. Kennenlernen der erforderlichen<br />

Ausrüstungen. Wissen über Anwendungsmöglichkeiten und Risiken der einzelnen Verfahren.<br />

Verständnis der mikrostrukturellen Vorgänge und Mechanismen beim Schweißen und deren<br />

Auswirkung auf Konstruktion und Auslegung. Kenntnis typischer Schäden an Werkstoffen und<br />

Bauteilen Erlernen von Methoden zur Ermittlung der Schadensursachen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

der Schädigung. Grundlegendes Wissen über Korrosionsvorgänge und deren Auswirkungen<br />

auf <strong>das</strong> Verhalten metallischer Werkstoffe in der Anwendung. Kenntnis typischer Schäden<br />

an Werkstoffen und Bauteilen Erlernen von Methoden zur Ermittlung der Schadensursachen<br />

Maßnahmen zur Vermeidung der Schädigung.<br />

Kenntnisse der grundlegenden Konzepte der Oberflächentechnik. Erfahrungen mit Methoden<br />

der Oberflächenmodifizierung. Kenntnisse der wichtigsten Werkstoffe <strong>für</strong> die Oberflächenbeschichtung<br />

(dünne Filme, organische und keramische Schichten), insbesondere bei metallischen<br />

Werkstoffen. Es werden die Grenzen der Einsetzbarkeit und die Möglichkeiten der Vermeidung<br />

von betriebsbedingtem Versagen dieser Werkstoffe aufgezeigt.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Übersicht: Grundlagen der Fügetechnik<br />

� Schweißverfahren und -ausrüstungen (mit praktischer Demonstration)<br />

� Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißvorgang<br />

� Anwendungstechnik und Qualitätssicherung.<br />

� Grundlagen und Anwendungen der Oberflächentechnik. Betrachtung von Oberflächen als<br />

System, feste Oberflächen, Kontakte zwischen Oberflächen. Grundlagen von Korrosion, Tribologie<br />

und Verschleiß. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, sowie Oberflächenbeschichtung.<br />

Dünnschichttechnologie (PVD und CVD). Eigenschaften von modifizierten Oberflächen.<br />

Zerstörungsfreie Prüfung der Beschichtung (NDT)<br />

� Verschiedenen Korrosionsformen und Korrosionsarten metallischer Werkstoffe in den unterschiedlichsten<br />

Medien<br />

� Typische Schäden an Werkstoffen und Bauteilen, Schädigungsmechanismen, Analysemethoden<br />

zur Untersuchung von Werkstoff- und Bauteilschäden, Fallbeispiele.<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Werkstoffübergreifende Kenntnisse des Aufbaus der Materialien, der werkstoffkundlichen Begriffe<br />

und Kenngrößen. Mittelschulwissen Chemie.<br />

Überblick über die Vielfalt des Angebotes von Ingenieurwerkstoffen zur Realisierung technischer<br />

Produkte; Einfluss der Zusammensetzung, Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung<br />

auf die Eigenschaftsprofile der Ingenieurwerkstoffe. Überblick über Schadensmechanismen<br />

und Schadensanalyse von Strukturwerkstoffen.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Seite 86 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!