22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Rehabilitationstechnik (Rehabilitation Engineering)<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Aneignung von theoretischem und praktischem Wissen über Prinzipien und Anwendungen in<br />

der Rehabilitation. Überblick über Problemstellungen und Untersuchungsmethoden, Kenntnis<br />

der aktuell angewandten Methoden und Technologien in der Rehabilitationstechnik. Schwerpunkte<br />

bilden die Rehabilitation motorischer Funktionen und insbesondere die Prothetik und<br />

Anwendungen der Funktionellen Elektrostimulation (FES). Fähigkeit selbstständig in der Forschung<br />

und Entwicklung in der Rehabilitationstechnik tätig zu werden und sowohl technische<br />

Machbarkeit als auch die Auswirkungen auf den Gesamtorganismus abzuschätzen. Veranschaulichung<br />

gängiger biomechanischer Untersuchungsmethoden in der Rehabilitationstechnik und<br />

deren praktischer Anwendung. Auseinandersetzung mit aktuellen internationalen Forschungsarbeiten,<br />

Ausarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themas.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Medizinische und biomechanische Grundlagen, Untersuchungsmethoden und sowohl klassische<br />

als auch innovative Technologien und ausgewählte Beispiele aus der Rehabilitationstechnik.<br />

� Rehabilitation von motorischen Funktionen, Anwendungen auf dem Gebiet der ‚Assistive<br />

Technologies‘ und insbesondere der Prothetik. Medizinische und biomechanische Grundlagen<br />

der Exo- und Endoprothetik. Aktuelle Entwicklungen in der Neuroprothetik, klassische<br />

und innovative Systeme von Arm- und Beinprothesen, Werkstoff- und Konstruktionselemente.<br />

� Medizinische und technische Grundlagen der Funktionellen Elektrostimulation; Wiederherstellung<br />

von sensorischen, vegetativen und motorischen Körperfunktionen mittels FES und<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Grundkenntnisse in Mechanik<br />

� Anatomische und Biomechanische Grundkenntnisse („medizinisches Basisvokabular“)<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag der theoretischen Grundlagen. Studium aktueller wissenschaftlicher Literatur.<br />

Schriftliche Prüfung zu den theoretischen Grundlagen und Präsentation von ausgewählten<br />

Themen.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Rehabilitationstechnik VO<br />

Prothetik VO<br />

Technische Wiederherstellung von Körperfunktionen durch<br />

funktionelle Elektrostimulation VU<br />

Rehabilitationstechnik LU<br />

Rehabilitationstechnik SE<br />

Seite 68 von 126<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!