22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Composite-Strukturen<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden erwerben methodisches Wissen über die Technologie der Verbundwerkstoffe<br />

und von Composite Bauteile hinsichtlich Materialauswahl, Herstellung, Konstruktion und<br />

Berechnung, Qualitätssicherung, experimenteller Charakterisierung, sowie Reparatur und Recycling.<br />

Ferner werden die Studierenden befähigt <strong>das</strong> thermo- und hygromechanische Verhalten<br />

von Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden auf verschiedenen Längenskalen zu<br />

modellieren.<br />

Mit den im Modul "Composite-Strukturen" erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind die<br />

Studierenden bestens <strong>für</strong> die Durchführung von Projektarbeiten gerüstet, bei denen Konstruktionen<br />

und Berechnungen von Composite-Strukturen erforderlich sind.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Charakterisierung und Klassifizierung faserverstärkter Werkstoffen aus der Sicht des Leichtbaus<br />

� Anwendungsgebiete von Faserverbundwerkstoffen<br />

� Faser- und Matrixmaterialien<br />

� Herstellungsmethoden und Fertigungsablauf<br />

� Design von Composite-Strukturen<br />

� Einführung in die experimentelle Werkstoffcharakterisierung faserverstärkter Materialien<br />

� Vorstellung zerstörungsfreier Prüfverfahren <strong>für</strong> Composite-Strukturen<br />

� Reparaturmethoden<br />

� Verbindungstechniken<br />

� Recycling von Composite-Bauteilen.<br />

� Berechnungsmethoden zur Auslegung von Composite-Strukturen<br />

� Laminattheorie<br />

� Interlaminare Spannungen, Randeffekte<br />

� Versagenskriterien<br />

� Mikromechanik von Verbundwerkstoffen und zellulären Materialien<br />

� Anwendung der Methoden auf praktische Probleme<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Kenntnisse in Mechanik (insbesondere Statik, Grundlagen der Festigkeitslehre)<br />

� Kenntnisse aus Mathematik (insbesondere linearer Algebra)<br />

� Kenntnisse aus "Einführung in die Finite Elemente Methoden"<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Seite 105 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!