22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Energietechnik – Fortschrittliche Energieanlagen<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden erhalten im Modul einen Überblick über die wichtigsten Technologien und<br />

die dahinterstehenden naturwissenschaftlichen und technischen, v.a. thermodynamischen<br />

Konzepte. In einzelnen Feldern haben sie sich eingehender mit dem Stand der Technik und<br />

neuen Entwicklungstendenzen befasst.<br />

Die Studierenden können die Potentiale und Grenzen alternativer Energiewandlungstechnologien<br />

fundiert beurteilen und kennen ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie können überschlägige Berechnungen<br />

der Prozesse oder einzelner Teile davon durchführen.<br />

Die Studierenden sind eingeführt in <strong>das</strong> selbstständige Einarbeiten, Erarbeiten und Aufbereiten<br />

technischer Konzepte und Forschungsergebnisse. Sie haben erste Erfahrungen im Konzeptionieren<br />

und Halten von Vorträgen über wissenschaftliche Inhalte gesammelt. Die Studierenden<br />

haben die Möglichkeit ihre Teamfähigkeit in kleinen Gruppen mit Arbeitsteilung zu trainieren.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Überblick über fortschrittliche Kraftwerksprozesse zur zukunftsfähigen Nutzung fossiler<br />

Brennstoffe (CCS = Carbon Capture and Storage, Polygeneration, etc.)<br />

� Stand der Forschung und Herausforderungen bei der Nutzung der Kernfusion<br />

� Geothermie und geothermische Stromerzeugung, z.B. Kalina-Prozess, ORC = Organic Rankine<br />

Cycle, etc.<br />

� Biomasse Verbrennung, - Vergasung und Polygeneration<br />

� Solartechnik <strong>für</strong> die Wärme-, Kälte-, und Stromproduktion<br />

� Thermodynamische und elektrochemische Grundlagen zur Produktion von solarem Wasserstoff<br />

� Technologien <strong>für</strong> die Produktion von solarem oder nuklearem Wasserstoff, Brennstoffzellen-<br />

Anlagen<br />

� Absorptions-, Adsorptionswärmepumpen - Grundlagen und Berechnungsmethoden z.B. <strong>für</strong><br />

Kraft-Wärme-Kältekopplung<br />

� Thermodynamische Grundlagen der genannten Verfahren<br />

� Überblick und Potenzial von nicht-thermischen regenerativen Technologien, z.B: Windenergieanlagen,<br />

hydraulische Anlagen, etc<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Grundkenntnisse der Thermodynamik, speziell Kreisprozesse<br />

� Grundkenntnisse der Chemie, speziell Verbrennung<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Seite 64 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!