22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Kraftfahrzeugtechnik I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Vision des Moduls ist die optimale Erfüllung der Mobilitäts- und Transportanforderungen auf<br />

der Straße. Dazu werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von<br />

Straßenfahrzeugen vermittelt. Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, technologische Lösungen<br />

<strong>für</strong> Straßenfahrzeuge nach zu vollziehen, zu analysieren und zu bewerten zu können. Sie können<br />

Berechnungen von grundlegenden Funktionen von Fahrzeugen durchführen. Durch Einbindung<br />

in aktuelle internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte wird eine hohe Innovationskompetenz<br />

erworben und <strong>das</strong> Erarbeiten von kreativen Lösungsansätzen gefördert.<br />

Durch gruppenorientiertes Arbeiten und Reflexion des erworbenen Wissens wird Sozialkompetenz<br />

vermittelt.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Grundlegender Überblick über <strong>das</strong> Gebiet der Kraftfahrtechnik und des -baus<br />

� Grundlagen Fahrmechanik<br />

� Fahrzeugbaugruppen<br />

� Sicherheit im Kraftfahrzeug<br />

� Fahrzeugzuverlässigkeit und Wartungszustand<br />

� Wechselwirkung Fahrzeug - Straße<br />

� Alternative Transportkonzepte<br />

� Vertiefung im Bereich Fahrmechanik: Charakteristische Eigenschaften verschiedener Radaufhängungs-Systeme,<br />

Abstimmungsmöglichkeiten, Einfluss durch Parameter-Variation auf die<br />

Fahrdynamik<br />

� Fahrzeugbaugruppen: Reifen, Tragwerk, Fahrwerk, Triebwerk, Aggregate, Aufbauten, Fahrerhaus.<br />

Motoren, Getriebe, Bremsen, Retarder, Antriebssysteme, Baukastensysteme<br />

� Fahrzeugkonzepte von LKWs und Omnibussen<br />

� Gesetzliche Vorschriften, Abgas- und Geräuschemission, Kraftstoffe<br />

� Auslegung: Maße und Gewichte, Leistungsbedarf, Kraftstoffverbrauch, Motorenkennfelder,<br />

Fahrleistung<br />

� Betriebsbesichtigungen<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Grundlagenkenntnisse der Mechanik, Maschinendynamik, Maschinenelemente<br />

� Fähigkeit z. Lösung angewandter Fragestellungen der genannten physikalischen Grundlagen.<br />

� Kenntnisse der englischen Sprache.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Seite 95 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!