22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Fertigungsautomatisierung<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden besitzen Verständnis von Aufbau, Funktionsweise, Programmiermethoden<br />

und organisatorischem Umfeld numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen. Sie kennen überdies<br />

Funktionalität, Einsatzmöglichkeiten und Programmierverfahren von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen (SPS) und sind mit den Grundlagen der industriellen Kommunikation<br />

vertraut. Sie haben sich wahlweise in der methodische Vorgangsweise bei der Auslegung der<br />

Steuerung von komplexen flexiblen Systemen oder der IT-gestützten Planung und Steuerung<br />

von Fertigungsprozessen vertieft.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Struktur und Aufgaben von Steuerungslösungen<br />

� Struktur und Funktionen einer CNC-Steuerung<br />

� Prinzip der Lage-, Drehzahl- und Stromregelung<br />

� Möglichkeiten der Messwerterfassung <strong>für</strong> Lage- und Drehzahlistwert<br />

� Adaptive Control<br />

� automatisiertes Werkstück- und Werkzeughandling<br />

� Programmierung von Werkzeugmaschinen<br />

� Aufbau und Funktionalität von speicherprogrammierbaren Steuerungen<br />

� Programmierung (KOP, FUP, AWL)<br />

� Binäre und digitale Operationen<br />

� Möglichkeiten der Kommunikation (Zellebene, Feldebene)<br />

� Konzepte und Methoden bei der Auslegung von flexiblen Systemen oder<br />

� IT-gestützte Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag. Schriftliche Prüfung mit Theoriefragen und konkreten Aufgabenstellungen. Einüben<br />

des Gelernten durch selbstständige Programmierung von NC-Maschinen im Labor.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Seite 93 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!