22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Werkstofftechnologie<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 5 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden erwerben die erforderlichen Kenntnisse zur Beeinflussung von Werkstoffeigenschaften<br />

durch technologische Prozesse, wie zum Beispiel Wärmebehandlung und thermisch-mechanische<br />

Behandlung. Sie kennen die grundlegenden Herstellungsverfahren <strong>für</strong><br />

metallische Legierungen, wie zum Beispiel Gießen, Walzen oder Ziehen/Kaltverformung. Sie<br />

erwerben Praxis im anwendungsorientierten Einsatz des Gelernten und sind zum eigenständigen<br />

Erarbeiten des Verständnisses in materialrelevanten Fragestellungen der Ingenieurwissenschaften<br />

befähigt.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Entstehung und Bedeutung der Mikrostruktur von Werkstoffen <strong>für</strong> den Werkstoffeinsatz.<br />

� Werkstoffkundliche Vorgänge bei der Werkstoffverarbeitung (thermisch, mechanisch etc.).<br />

� Typische Herstellverfahren <strong>für</strong> Strukturwerkstoffe von der Rohstoffgewinnung bis zum Einstellen<br />

der mechanisch-technologischen Eigenschaften des Endprodukts.<br />

� Typische konstruktive Werkstoffe/Werkstoffgruppen und deren Einsatzgebiete in ingenieurwissenschaftlichen<br />

Anwendungen.<br />

� Werkstoffprüfung: ZTU/Jominy, Gefüge von Kunststoffen(DMA, DSC+Erstarrung), Keramikbiegeversuch<br />

� Rohstoffgewinnung<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Werkstoffübergreifende Kenntnisse des Aufbaus der Materialien und deren Beeinflussung<br />

durch die Verarbeitung<br />

� Einfluss der Zusammensetzung, Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaftsprofile<br />

der Ingenieurwerkstoffe.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag über die theoretischen Grundlagen und grundsätzlichen Instrumente der oben genannten<br />

Kapitel sowie Illustration der Anwendung derselben an (ingenieurwissenschaftlichen) Beispielen.<br />

Laborübungen zur Werkstoffprüfung.<br />

Leistungskontrolle durch schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen und Theoriefragen. Tests<br />

und Protokolle zu den Übungsteilen. Einüben des Gelernten durch selbstständiges Lösen vor<br />

Übungsbeispielen. Leistungskontrolle durch regelmäßige Hausübungen, Tafelleistung, Tests<br />

möglich.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Werkstofftechnik der Stähle VO<br />

Ingenieurwerkstoffe VO<br />

Werkstoffprüfung 2 LU<br />

Seite 37 von 126<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1,5<br />

1,5<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!