22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Qualitätsmanagement: Die Studierenden kennen Modelle, Methoden, Werkzeuge und Konzepte<br />

des Qualitätsmanagements, der Produktentwicklung, sowie der Instandhaltung und Zuverlässigkeit.<br />

Das Modul vermittelt folgende Inhalte: Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung<br />

(Bedeutung der Vermeidung von Fehlern in der Produktentwicklung, Risikomanagement<br />

in der Produktvorausplanung, Grundsätze und Methoden im Produktentstehungsprozess)<br />

Werkzeuge des Qualitätsmanagement, Strategien und Methoden des Qualitätsmanagements,<br />

Instandhaltungsmanagement, Grundlagen und statistische Verfahren der Zuverlässigkeitstechnik<br />

Financial Management: Die Studierenden kennen grundlegende Methoden des Finanzmanagements,<br />

Grundsätze der internationalen Rechnungslegung und Methoden der Planung und<br />

Steuerung, die im Finanzmanagement eingesetzt werden. Das Modul vermittelt folgende Inhalte:<br />

Project and Enterprise Financing, Financial Management and Reporting, Advanced Financial<br />

Planning and Control, Management Information System: Conceptualization and Specification.<br />

Risk Management: Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Risikotheorie und des<br />

Risikomanagements kennen, die im unternehmensweiten Risikomanagement eingesetzt werden.<br />

Das Modul vermittelt folgende Inhalte: Enterprise Risk Management, Risk Model Management,<br />

Compliance, Risk-based Performance Management.<br />

Vertiefungsmodule „Maschinenbau“:<br />

Energietechnik - Wärmetechnische Anlagen I &II: . Die Studierenden erhalten einen Überblick<br />

über die Bauformen, Komponenten und Technologien beim Bau von Wärmetechnischen Anlagen<br />

und befassen sich in einzelnen Feldern eingehender mit dem Stand der Technik und neuen<br />

Entwicklungstendenzen. Sie erlernen grundlegende Methoden zur Auslegung, Berechnung<br />

und Aufbereitung <strong>für</strong> numerische Simulationen.<br />

Energietechnik - Thermische Turbomaschinen I & II: Die Studierenden haben die Anwendung<br />

der Strömungsmechanik und der technischen Mechanik auf die Auslegung und Berechnung der<br />

Thermischen Turbomaschinen kennen gelernt und sind mit der Funktionsweise, dem Betriebsverhalten<br />

und den Regelproblemen dieser Maschinen vertraut. Die Kenntnis fortschrittlicher<br />

numerischer Methoden zur strömungstechnischen Untersuchung von Thermischen Turbomaschinen<br />

befähigt die Studierenden, die Energieumsetzung in den Maschinen zu verbessern<br />

und deren Einsatzgrenzen zu erweitern.<br />

Energietechnik - Hydraulische Maschinen und Anlagen I & II: Die Studierenden haben die Anwendung<br />

der Strömungsmechanik und der Maschinenelemente auf die Auslegung und Berechnung<br />

der hydraulischen Maschinen und Anlagen in den Grundlagen und der Vertiefung<br />

kennen gelernt. Aufbauend auf dem vertieften Wissen werden die Funktionsweise, <strong>das</strong> Betriebsverhalten<br />

und die Regelprobleme dieser Maschinen und Anlagen vermittelt. Im Besonderen<br />

werden am gesamten hydraulischen System die instationären Betriebszustände behandelt.<br />

In Laborversuchen haben sie die messtechnische Umsetzung der Basiskennwerte und spezielle<br />

Untersuchungen an Modellmaschinen durchgeführt.<br />

Energietechnik - Fortschrittliche Energieanlagen: Die Studierenden erhalten im Modul einen<br />

Überblick über die wichtigsten Technologien und die dahinterstehenden naturwissenschaftlichen<br />

und technischen Konzepte: fortschrittliche Kraftwerksprozesse, Kernfusion, Geothermie,<br />

Biomassenutzung, Solartechnik, solare Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen, Windenergie,<br />

hydraulische Anlagen.<br />

Energietechnik – Aspekte und Anwendungen: Die Studierenden lernen ausgewählte Felder der<br />

Energietechnik ihre Anwendungen und Berechnungsmethoden vertiefend kennen. Sie kommen<br />

mit neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Kontakt und beleuchten diese<br />

kritisch.<br />

Rehabilitationstechnik: Die Studieren besitzen Verständnis <strong>für</strong> die Probleme und Einschränkungen<br />

von Prothesenbenützern, sowie die Fähigkeit auf diesem Gebiet selbstständig im Entwurf<br />

Seite 11 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!