22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Werkstoffeinsatz I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Kenntnisse der Vorgangsweise zur Auswahl von Konstruktionswerkstoffe gemäß Anforderungsprofil,<br />

soweit sie <strong>für</strong> den anwendungsorientierten Einsatz in den Ingenieurwissenschaften relevant<br />

ist. Kenntnisse über computergestützte Methoden zum Lösen von Problemstellungen speziell<br />

<strong>für</strong> ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen der Strukturwerkstoffe und der Werkstoffauswahl.<br />

Vermittlung von anwendungs-orientiertem Wissen über einzelne Methoden der Werkstoffdiagnostik.<br />

Durch Üben gewonnene Praxis im anwendungsorientierter Einsatz des Gelernten auf Fragestellungen.<br />

Befähigung zum eigenständigen Erarbeiten aufbauender computergestützter Hilfsmittel<br />

in materialrelevanten Fragestellungen der Ingenieurwissenschaften. An praktischen Beispielen<br />

wird die Vorgehensweise bei der bruchmechanischen Werkstoffprüfung von der Auswahl<br />

des geeigneten Prüfverfahrens über die Prüfkörperherstellung bis zur Durchführung der Messungen<br />

und Auswertung geübt, wobei Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in Abhängigkeit vom<br />

Prüfziel und dem Werkstoffverhalten veranschaulicht und diskutiert werden.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Übertragung der Bauteilfunktionsanforderungen auf Gebrauchseigenschaften und Kennwerte<br />

von Konstruktionswerkstoffen<br />

� Erstellen von Anforderungskombinationen – Gebrauchsparameter<br />

� Werkstoffauswahl impliziert Auswahl des Formgebungsverfahrens<br />

� Fallbeispiele mit Nutzung des Cambridge Materials and Process Selectors<br />

� Life Cycle Analysis<br />

� Wiederverwertung und ökologische Eigenschaften<br />

� Bruchmechanische Werkstoffprüfverfahren <strong>für</strong> unterschiedliche Anwendungsfälle<br />

� KIC-Versuch<br />

� Essential Work of Fracture Konzept zur Bewertung dünner Bauteile<br />

� Eindruck-Bruchmechanik<br />

� Rissausbreitung in Klebschichten<br />

� Spezielle Verfahren der quantitativen Bruchflächenanalyse<br />

� Werkstofftechnische und werkstoffwissenschaftliche Prüf- und Untersuchungsmethoden zur<br />

Aufklärung von Werkstoffstrukturen, strukturellen Veränderungen, inneren Fehlern<br />

� Schadensdiagnostik<br />

� Grundlagen der Betriebsfestigkeit Methoden zur Charakterisierung der Betriebsfestigkeit<br />

Steigerung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen.<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Werkstoffübergreifende Kenntnisse des Aufbaus der Materialien, der werkstoffkundlichen Begriffe<br />

und Kenngrößen (Basis Modul)<br />

Überblick über die Vielfalt des Angebotes von Ingenieurwerkstoffen zur Realisierung technischer<br />

Produkte; Einfluss der Zusammensetzung, Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung<br />

auf die Eigenschaftsprofile der Ingenieurwerkstoffe.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Seite 82 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!