22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Biomechanik der Gewebe<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Aufbauend auf Grundlagen der Mechanik und der Werkstoffwissenschaften hat <strong>das</strong> Modul<br />

„Biomechanik der Gewebe“ <strong>das</strong> Ziel <strong>das</strong> Verständnis der engen Beziehungen zwischen hierarchischer<br />

Struktur und mechanischer Funktion der Geweben des Bewegungsapparates, die Anwendung<br />

der mathematischer Modellierung ihres Verhaltens und die Relevanz ihrer morphologischen<br />

und biomechanischen Eigenschaften in einem klinischen Umfeld zu vermitteln. Erweitert<br />

wird dieses Modul mit numerischen Methoden <strong>für</strong> die Simulation, um <strong>das</strong> biomechanische<br />

Verhalten von Geweben des Bewegungsapparates zu vermitteln. Aspekte in diesem Bereich<br />

hinsichtlich Finite Elemente Methoden, Modellbildung, experimentelle Materialcharakterisierung,<br />

CAE Werkzeuge, Modellerstellung und Ergebnisinterpretation werden dabei angesprochen.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Einführung in die Mechanik der flüssigkeitssaturierten biologischen Geweben<br />

� Einführung in klinisch und wirtschaftlich relevante Krankheiten der Geweben des Bewegungsapparates<br />

� Berechnung und Beurteilung eines FE Modells sowie Aufbau und Analyse eines eigenen<br />

biomechanischen Modells<br />

� Charakterisierung des Materialverhaltens von Knochen, Ligamenten, Sehnen, Knorpel und<br />

Muskel mittels Experimenten im Labor sowie virtuell am Computer mit unterschiedlichen Si-<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Kenntnisse aus Mechanik insbesondere Statik, Festigkeitslehre,<br />

� Kennnisse aus der Festkörperkontinuumsmechanik<br />

� Gute Beherrschung der englischen Sprache<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vorlesung mit schriftlicher Prüfung. Parallel werden Rechenübungen angeboten um die verschiedene<br />

mathematische Modelle aus der Kontinuumsmechanik anzuwenden. Die Leistungsbeurteilung<br />

erfolgt bei der Vorstellung der Lösungen. In einem Seminar werden klinisch und<br />

wirtschaftlich relevante Krankheiten der Gewebe des Bewegungsapparates studiert. Themen<br />

aus der Orthopädie, Traumatologie oder Zahnmedizin werden jährlich zur Auswahl vorgeschlagen.<br />

Die Beurteilung des Seminars erfolgt mittels eines kurzen Vortrages sowie eines Schlussberichtes<br />

in englischer Sprache. Die Laborübung beinhaltet mehrere Module welche auf Grund<br />

von Modulberichten beurteilt werden. Die VU bestehet aus einem Vorlesungs- und Übungsteil.<br />

Die Gesamtnote setzt sich aus einer mündlicher Prüfung und einem Übungsprotokoll zusammen.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Seite 107 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!