22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Stabilität und Musterbildung in kontinuierlichen Medien<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Es werden grundlegende Kenntnisse über strömungsphysikalische Phänomene im Übergangsgebiet<br />

zwischen laminarer und turbulenter Strömung vermittelt. Mit einer Dimensionsanalyse<br />

lässt sich die Zahl der unabhängigen Parameter eines Problems auf ein Minimum reduzieren<br />

und es werden alle relevanten dimensionslosen Kennzahlen identifiziert. In vielen Fällen verliert<br />

die einfache laminare Strömung bei Erhöhung des Antriebs (z.B. der Reynoldszahl) ihre<br />

Symmetrien über eine Sequenz von Strömungsinstabilitäten. Dieses Szenario mündet schließlich<br />

in der Turbulenz. Repräsentative Beispiele werden behandelt mit Schwerpunkt auf Systemen<br />

mit Phasenübergängen. Relevante mathematische Methoden werden eingeführt.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Messen physikalischer Größen, metrische Konventionen<br />

� Bridgemansches Axiom, Grundgrößen und abgeleitete Größen<br />

� Dimensionshomogenität: <strong>das</strong> Pi-Theorem<br />

� Methoden der Berechnung dimensionsloser Potenzprodukte<br />

� Gewinnung von Ähnlichkeitslösungen von Differentialgleichungen<br />

� Lineare Stabilitätsanalyse<br />

� Bifurkationsanalyse<br />

� Phasenraumdynamik dissipativer Systeme<br />

� Ginzburg-Landau-Gleichung<br />

� Kelvin-Helmholtz-Instabilität, Rayleigh-Instabilität, Taylor-Couette-System, Rayleigh-Benard-<br />

Problem<br />

� Turbulenz-Umschlag bei der Rohrströmung<br />

� Thermodynamische Grundlagen von Phasenübergängen<br />

� Erstarrung von Reinstoffen und binären Gemischen, Dendritenwachstum<br />

� Wechselwirkung von Stoff- und Energietransport durch Diffusion und Konvektion mit Phab<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag über die theoretischen Grundlagen und Anwendungen der oben genannten Kapitel.<br />

Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen und Theoriefragen. Einüben des Gelernten durch<br />

selbstständiges Lösen vor Übungsbeispielen. Leistungskontrolle durch regelmäßige Hausübungen,<br />

Tafelleistung, Tests möglich.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Seite 112 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!