22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Nichtlineare Dynamische Systeme: Die Studierenden lernen <strong>das</strong> Verhalten nichtlinearer Systeme<br />

mittels geeigneter analytischer und numerischer Methoden zu analysieren. Grundlegende<br />

Kenntnis der bei den verschiedenen Problemstellungen möglichen auftretenden Lösungsstrukturen<br />

und ihrer Untersuchung, wie z.B. Quasistationäre oder chaotische Dynamik, Mode-<br />

Interaktion in symmetrischen Strukturen, Imperfektionsempfindlichkeit werden vermittelt.<br />

Mechatronische Systeme: Die Studierenden haben Kenntnisse <strong>für</strong> die Entwicklung, Analyse,<br />

Realisierung und Betrieb mechatronischer Systeme erworben.<br />

Weitere Module:<br />

Projektarbeit: In diesem Modul wird eine mit einem oder mehreren Vertiefungsmodulen in<br />

Zusammenhang stehende Projektarbeit angefertigt um praktische Erfahrung im Vertiefungsbereich<br />

des Studiums zu sammeln.<br />

Fachgebundene Wahl: Das Modul dient zur individuellen Vertiefung im Rahmen der in den<br />

Masterstudien Maschinenbau, <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

angebotenen Fachgebieten.<br />

Allgemeine wissenschaftliche Bildung und fachübergreifende Qualifikationen: Das Modul dient<br />

der Vertiefung des Faches sowie der Aneignung außerfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Kompetenzen.<br />

Diplomarbeit: Im Modul Diplomarbeit wird eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit unter<br />

Anleitung verfasst, deren Thema im Einklang mit dem Qualifikationsprofil vom Studierenden<br />

frei gewählt werden kann und eine kommissionelle Gesamtprüfung abgelegt.<br />

§ 6 Lehrveranstaltungen<br />

Die Stoffgebiete der Module werden durch Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen<br />

der einzelnen Module sind im Anhang in den Modulbeschreibungen spezifiziert. Lehrveranstaltungen<br />

werden durch Prüfungen im Sinne des Universitätsgesetzes beurteilt. Die Arten<br />

der Lehrveranstaltungsbeurteilungen sind in der Prüfungsordnung (§ 7) festgelegt.<br />

Jede Änderung der Lehrveranstaltungen der Module wird in der Evidenz der Module dokumentiert<br />

und ist mit Übergangsbestimmungen zu versehen. Jede Änderung wird in den Mitteilungsblättern<br />

der Technischen Universität Wien veröffentlicht. Die aktuell gültige Evidenz der<br />

Module liegt sodann in der Rechtsabteilung auf.<br />

§ 7 Prüfungsordnung<br />

Den Abschluss des <strong>Masterstudium</strong>s bildet die Diplomprüfung. Sie beinhaltet<br />

a. die erfolgreiche Absolvierung aller im <strong>Curriculum</strong> vorgeschriebenen Module, wobei ein<br />

Modul als positiv absolviert gilt, wenn die ihm zuzurechnenden Lehrveranstaltungen<br />

gemäß Modulbeschreibung positiv absolviert wurden,<br />

b. die Abfassung einer positiv beurteilten Diplomarbeit und<br />

c. eine kommissionelle Abschlussprüfung. Diese erfolgt mündlich vor einem Prüfungssenat<br />

gem. §12 und §19 Satzungsteil „Studienrechtliche Bestimmungen“ der Technischen<br />

Universität Wien und dient der Präsentation und Verteidigung der Diplomarbeit<br />

und dem Nachweis der Beherrschung des wissenschaftlichen Umfeldes. Dabei ist vor<br />

allem auf Verständnis und Überblickswissen Bedacht zu nehmen. Die Anmeldevoraussetzungen<br />

zur kommissionellen Abschlussprüfung gem. §18 Abs.1 Satzungsteil „Studienrechtliche<br />

Bestimmungen“ der Technischen Universität Wien sind erfüllt, wenn die<br />

Punkte a. und b. erbracht sind.<br />

Das Abschlusszeugnis beinhaltet<br />

a. die Prüfungsfächer mit ihrem jeweiligen Umfang in ECTS-Punkten und ihren Noten,<br />

b. <strong>das</strong> Thema der Diplomarbeit,<br />

Seite 15 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!