22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Wirtschaftsingenieurwesen</strong>-Maschinenbau<br />

066.482<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Fahrzeugsystemdynamik<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Grundlegende Kenntnisse der Theorie der nachfolgend genannten Themengebiete aus dem<br />

Gebiet der Fahrzeugsystemdynamik<br />

Fähigkeit zur Umsetzung und Anwendung der erlernten, theoretischen Grundlagen auf praktische<br />

Aufgabenstellungen<br />

Analytisches und synthetisches Denken <strong>für</strong> die Modellbildung und Interpretation numerischer<br />

Simulationsergebnisse<br />

Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen auf Richtigkeit und Interpretierbarkeit eigener am Computer<br />

ermittelter numerischer Lösungen von fahrzeugdynamischen Problemstellungen<br />

Mensch-Maschine Interaktion: Sensibilisierung <strong>für</strong> wechselseitige Adaptionsanforderungen<br />

Erkennen von Nutzen und gegenseitiger Bedingtheit von Theorie und Fahrversuch<br />

Umgang mit fachspezifischer, wissenschaftlicher Literatur; state-of-the-art<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

Allgemein<br />

� Fahr(zeug)dynamische Grundlagen von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen<br />

� Modellierung des Fahrerverhaltens und Interaktion Fahrer-Fahrzeug<br />

� Aktive Fahrsicherheit und Fahrdynamikregelsysteme, Fahrerassistenzsysteme<br />

Speziell<br />

� Fahrzeugmodelle und Herleitung der zugehörigen Systemgleichungen<br />

� Grundlagen zum Verständnis des Fahrverhaltens, der Fahrstabilität, des Fahrkomforts, der<br />

Leistungsbilanz und der Kontaktmodellierung Fahrzeug/Stützmedium (z.B. Reifen/Fahrbahn,<br />

Rad/Schiene, ...)<br />

� Vertiefung auf die Fahrzeugtypen Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge,<br />

Motorrad und Fahrrad, sowie in die Fahrermodellierung<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Fundierte mathematische Grundkenntnisse<br />

� Fähigkeit zur Darstellung und Vermittlung eigener Lösungen von gegebenen Aufgabenstellungen<br />

� Soziale Kompetenzen, z.B. <strong>für</strong> eine mögliche Zusammenarbeit in kleinen Teams<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag, Anleitung und Hilfestellung beim Umsetzen theoretischer Grundlagen, auch an Hand<br />

von Anwendungsbeispielen (aus Simulation und Fahrversuch) sowie durch eigenständiges<br />

Bearbeiten fahrdynamischer Fragestellungen.<br />

Schriftliche Prüfung zu den theoretischen Grundlagen oder Präsentation und Dokumentation<br />

der eigenständigen Ausarbeitung von fahrzeugdynamischen Problemstellungen. Literaturstudium.<br />

Seite 116 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!