11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elternbildung Eltern-Aktiv<br />

„Das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

ist der Landeshauptstadt<br />

München seit Jahren ein<br />

kompetenter und zuverlässiger<br />

Kooperationspartner. Die<br />

äußerst positive Resonanz der<br />

Eltern bestärkt uns darin, das<br />

Projekt ,Eltern-Aktiv’ auch in<br />

Zukunft fortzuführen, um<br />

dieses umfassende Angebot in<br />

seiner Qualität flächendeckend<br />

auszubauen. Ich bedanke mich<br />

bei allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern für ihr großes<br />

Engagement.“<br />

Rainer Schweppe,<br />

Stadtschulrat<br />

„Das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

bereichert unsere Arbeit<br />

mit den Eltern und unserem<br />

pädagogischen Personal.<br />

Wir wollen in München mit<br />

Eltern eng zusammenarbeiten,<br />

das MBW ist dabei ein<br />

zuverlässiger Partner.“<br />

Dr. Eleonore Hartl-Grötsch,<br />

Leiterin der Fachabteilung 5,<br />

Referat für Bildung und<br />

Sport der LH München<br />

Foto: Siegfried Franz Beer<br />

Meilensteintagung Eltern-Aktiv<br />

Referat für Bildung und Sport<br />

präsentiert die Elternbildung<br />

Am 30. September 2010 fand<br />

die Meilensteintagung zur Elternbildung<br />

in Kindertagesstätten und<br />

Grund-, Haupt- und Förderschulen<br />

in der Stadt München statt.<br />

Das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> war<br />

dort mit dem Elternbildungsprojekt<br />

Eltern-Aktiv Kita als einer von<br />

fünf Anbietern für die städtischen Kindertagesstätten<br />

vertreten.<br />

Marion Seidl und Sabine Bachner, die alte und<br />

die neue Ansprechpartnerin für Elternbildung in Kitas<br />

bei der Meilensteintagung.<br />

Alleinstellungsmerkmal für Elternbildungsarbeit<br />

an den Schulen<br />

Mit dem Projekt Eltern-Aktiv für Eltern von Schulkindern<br />

ist das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> alleiniger Anbieter für<br />

die Stadt München. Entsprechend präsentierte Ursula<br />

Ratzek-Eckardt, die Projektleiterin von Eltern-Aktiv,<br />

einem sehr interessierten Publikum die Ziele, Inhalte,<br />

erste Ergebnisse und Weiterentwicklungen der Arbeit<br />

an den Schulen. Als neue Modellschulen wurden<br />

begrüßt, die Grundschulen an der Thelottstraße und<br />

am Ravensburger Ring.<br />

8 MBW Jahresbericht 2010<br />

Heterogenes Publikum<br />

Interessierte Zuhörer/-innen waren Politikerinnen und<br />

Politiker, Entscheidungsträger/-innen aus den Fach-<br />

abteilungen der Stadt, Fachkräfte aus den Kitas, Lehrkräfte<br />

und Elternvertretungen aus Kitas und Schulen.<br />

Der neue Stadtschulrat Rainer Schweppe würdigte in<br />

seiner Ansprache die Elternbildungsarbeit in der Stadt<br />

und hob die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit<br />

von Eltern und Kindertagesstätten bzw. Schulen hervor,<br />

vor allem auch im Hinblick auf die Ganztagsschule,<br />

die er in München weiter ausbauen möchte.<br />

Übergeordnete Elterngremien<br />

auf Stadtebene erhalten Unterstützung<br />

Die Elternbeiräte der Grund- und Hauptschulen in<br />

der Stadt wählten im Herbst 2010 aus ihrem Kreis den<br />

GEB (Gemeinsamer Elternbeirat der Volksschulen in<br />

München). Dieser vertritt die Interessen aller Eltern an<br />

den Grund- und Hauptschulen in München. Damit diese<br />

übergreifende Aufgabe gut gelingt, greift der GEB schon<br />

viele Jahre auf das Projekt „Eltern-Aktiv“ und damit auf<br />

städtische Mittel zurück. Das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

vereinbarte mit dem neu gewählten GEB entsprechende<br />

Maßnahmen, wie z. B. die Erstellung einer digitalen<br />

Elternbeiratsmappe, stadtteilbezogene Elternbildungsangebote<br />

oder eine Beratung des GEB in Bezug auf<br />

dessen Zusammenarbeit. Im Jahr 2011 wird eine enge<br />

Zusammenarbeit auch mit dem GEB der Förderschulen<br />

in München angestrebt. Die synergetische Vernetzung<br />

der <strong>Münchner</strong> GEBs wird eine weitere Aufgabe im Jahr<br />

2011 sein.<br />

„Dank der Unterstützung von Marion Fuchs, vom<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong>, schaffen wir es jedes Jahr<br />

wieder, aus einer Gruppe Einzelkämpfer ein Team zu<br />

machen, Krisen zu meistern und Ideen und Anregungen<br />

für unsere Arbeit als Elternvertreter zu finden. Wir, der<br />

GEB, lernen unsere Stärken auszubauen und einzubringen.<br />

Ein herzliches Dankeschön hierfür!“<br />

Raphaela Steidle, stv. Vorsitzende des GEB seit Okt. 2011<br />

Ursula Ratzek-Eckardt,<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!