11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seniorenbildung<br />

„Erst kürzlich wurde ich<br />

gefragt, warum ich mir das<br />

antue und an jedem Kurstag<br />

rund 80 km fahre, wo es doch<br />

in der näheren Umgebung auch<br />

Malkurse gibt? Meine Antwort:<br />

Weil es sich lohnt! Denn wo<br />

sonst habe ich die Möglichkeit<br />

mit so renommierten Künstlern<br />

wie Mike Keilbach oder Anton<br />

Petz zusammenzuarbeiten?<br />

Und dass sich in fast zwanzig<br />

Jahren wunderbare Freundschaften<br />

entwickelt haben,<br />

ist für mich eine persönliche<br />

Bereicherung.“<br />

Hans Buttman, Teilnehmer<br />

„Die Malakademie ermöglicht<br />

mir durch professionelle An-<br />

regungen der Kursleiter, meine<br />

Kreativität und malerisches<br />

Können zu entdecken und zu<br />

entfalten. Durch die anderen<br />

Kursteilnehmer erfahre ich<br />

die Vielfalt und Andersartigkeit<br />

von künstlerischem Ausdruck.<br />

Jeder Kurstag ist für mich<br />

wertvoll und wichtig, da ich<br />

Freude und Spaß am Malen mit<br />

Gleichgesinnten erleben darf.“<br />

Ingrid Paustian,<br />

Teilnehmerin<br />

Foto: Petra Bösch-Brieden<br />

Kreativität und Kunst<br />

Begegnung in der Malakademie<br />

Das Zusammentreffen von Mensch<br />

und Kunst, Kunst und Mensch ist<br />

kein einmaliges Ereignis, sondern<br />

ein ständig wachsender Prozess.<br />

Der Kunst begegnen bedeutet<br />

auch sich selbst und andere Menschen<br />

neu und anders zu sehen.<br />

Ein besonderer Akzent der Malakademie<br />

ist daher die Gleichwertigkeit von Kunst und<br />

Begegnung. Daher werden viele Kurse gemeinsam von<br />

akademischen Künstlerinnen und Künstlern mit pädagogischen<br />

Fachkräften im Team geleitet.<br />

Kreativität kennt kein Alter<br />

Alljährlich in der Adventszeit findet die Ausstellung<br />

des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München<br />

in der Rathausgalerie statt. Neben vielen anderen<br />

Ausstellern konnte auch das Projekt der Malakademie<br />

„Portrait – Ich und der Andere“ zehn Werke der Öffentlichkeit<br />

präsentieren.<br />

Die Dozentinnen Brigitte Ringel (links unten) und<br />

Gloria Gans (Mitte) freuen sich mit den Teilnehmerinnen<br />

des Portrait-Kurses über die gelungene Ausstellung<br />

im Rathaus.<br />

36 MBW Jahresbericht 2010<br />

Foto: Petra Bösch-Brieden<br />

Gemeinsame Bildbetrachtung in der Atelieratmosphäre<br />

des Botanikums.<br />

Selbstbestimmtes Lernen im Botanikum<br />

In kursfreien Zeiten treffen sich mehrere, von Kursteilnehmenden<br />

selbst organisierte Gruppen, ohne<br />

Dozentinnen und Dozenten. Das Atelier im Botanikum<br />

steht dann gegen ein geringes Entgelt für „freies<br />

Malen“ zur Verfügung. Die Teilnehmenden schätzen<br />

das malerische Ambiente des Raumes und die kreative<br />

Atmosphäre der Künstlerkolonie im Botanikum sehr.<br />

Petra Bösch-Brieden, Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

Die Mitarbeiterinnen<br />

der Malakademie:<br />

Petra Bösch-Brieden<br />

Marlies Fiedler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!