11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Franz Haider<br />

Sie fragen, Dr. Günther Beckstein antwortet!<br />

Workshop zu biografischen Interviews<br />

Die Lebensgeschichte von alten<br />

Menschen, Eltern oder Verwandten<br />

sind ein Schatz, der wert ist,<br />

festgehalten zu werden. Doch wie<br />

gelingt es, das Erzählen zu strukturieren<br />

und die Fülle der Erinnerungen<br />

ins Bewusstsein zu rücken?<br />

Das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

veranstaltete in Kooperation mit dem Evangelischen<br />

<strong>Bildungswerk</strong> München e.V. und muk, der Fachstelle<br />

Medien und Kommunikation der Erzdiözese München<br />

und Freising, einen Seminartag für Ehren- und Hauptamtliche<br />

der Seniorenarbeit zur Interviewschulung.<br />

Die Journalistin Brigitte März, vielen bekannt aus ihrer<br />

Zeit beim „Funk“ (Bayerischen Rundfunk), hat im Laufe<br />

ihrer Karriere eine Vielzahl von Interviews mit bekannten<br />

Persönlichkeiten geführt. Sie gab im ersten Teil<br />

eine Einführung, wie Interviews gelingen und was alles<br />

zu beachten sei, zur Vorbereitung, bei der Durchführung<br />

und vor allem bei der Fragestellung. Zur Übung formulierte<br />

sie ein Beispiel zu einem Verkehrsunfall. Dazu<br />

gab sie der Gruppe nur wenige Fakten an die Hand und<br />

die Teilnehmenden sollten durch gezieltes Nachfragen<br />

Dr. Günther Beckstein beim Kurs „Interviewschulung“ im November 2010.<br />

herausfinden, was sich wirklich zugetragen hat. Dabei<br />

beantwortete sie nur das wirklich Gefragte, nicht mehr.<br />

Die Gruppe erfuhr dadurch, wie schwierig es ist, wirklich<br />

präzise Fragen zu stellen und zugleich die gerade<br />

erhaltenen Informationen mit einzubauen.<br />

Probieren geht über Studieren<br />

Am Nachmittag stellte sich der ehemalige Ministerpräsident<br />

Dr. Günther Beckstein als Interviewpartner<br />

zur Verfügung. Jeweils zu zweit konnten die Teilnehmenden<br />

fünf Minuten lang nun ihre vorbereiteten<br />

Fragen stellen und Dr. Beckstein zeigte sich offen und<br />

gesprächig, sei es bei Themen zu seiner Kindheit und<br />

Jugend oder zu den Faschingskostümen, welche er und<br />

seine Frau beim Fasching in Veitshöchheim trugen. Die<br />

Sequenzen wurden aufgezeichnet und im Anschluss<br />

in der ganzen Gruppe mit Brigitte März ausgewertet.<br />

Die Reflexion der gelungenen und manchmal weniger<br />

gelungenen Fragen und ihrer Wirkungen beim Interviewpartner<br />

rundeten den Kurs ab und waren wichtige<br />

Lernerfahrungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

gingen mit großem Respekt für die Kunst des Journalismus<br />

nach Hause.<br />

Karin Wimmer-Billeter, Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

MBW Jahresbericht 2010 37<br />

„Wie sollte das gehen?<br />

In Kürze ,Nicht-Journalisten’<br />

für Aufnahmen mit Zeitzeugen<br />

das Interviewen beizubringen?<br />

Es ging prima. Dank neugieriger<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

und ihrem Interview-<br />

partner Dr. Günther Beckstein<br />

– und mir als Coach hat es<br />

obendrein Spaß gemacht.“<br />

Brigitte März, Journalistin<br />

Gefördert von der<br />

Landeshauptstadt<br />

München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!