11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Dom- und Kirchenführungen<br />

sind ein Alleinstellungsmerkmal<br />

des <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s.<br />

Keine andere Institution hat die<br />

Angebote in dieser Form und<br />

inhaltlichen Tiefe im Programm.<br />

Kirchen prägen seit Jahrhunderten<br />

das Stadtbild und die Stadtgesellschaft<br />

Münchens. Sie sind Ausdruck des gelebten<br />

Glaubens in Geschichte und Gegenwart. Mithilfe des<br />

Konzepts, Kirchenräume vom 12. bis zum 21. Jahrhundert<br />

zu erschließen, können sich die Besucher ein<br />

Kompendium über die bedeutendsten Meilensteine<br />

der Kirchen-, Kunst- und Glaubensgeschichte selbst<br />

zusammenstellen. Neben den Hauptkirchen Münchens<br />

werden im jährlichen Wechsel weitere bedeutende<br />

Kirchen ausgewählt. 2010 waren dies St. Michael in<br />

Berg am Laim, Klosterkirche und Pfarrkirche St. Anna<br />

im Lehel, die Mariahilfkirche in der Au und die<br />

Klosterkirche Herz Jesu in der Buttermelcherstraße.<br />

So bleibt gewährleistet, dass sich über die Jahre die<br />

breite Vielfalt kirchlichen Lebens auch in den Führungen<br />

des <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s widerspiegelt. Der<br />

Besuch der Führungen durch das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

war auch 2010 sehr erfreulich: An die 1.500<br />

Besucherinnen und Besucher wurden von den kompetenten<br />

Referentinnen und Referenten angeleitet,<br />

die Kostbarkeiten und die Spiritualität der <strong>Münchner</strong><br />

Kirchen für sich neu zu entdecken.<br />

Neben den<br />

offenen Führungen<br />

fanden auch<br />

individuelle<br />

Sonderführungen<br />

für Gruppen<br />

interessierter<br />

Einrichtungen<br />

statt, die für ihre<br />

Teilnehmenden<br />

Kirchenführerin Andrea Textor M. A. das qualitätvolle<br />

(3. v. l.) erläutert den Teilnehmenden<br />

Führungsniveau<br />

einer Domführung die liturgischen Orte.<br />

des <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s nutzen möchten. Herausragende<br />

Auftraggeber waren 2010 unter anderem verschiedene<br />

Abteilungen der LH München (z. B. Schul- und Kultusreferat,<br />

Alten- und Servicezentren, Teilnehmende eines<br />

Psychologenkongresses, die Bayern LB und Infineon).<br />

Monika Kramer M. A., Kulturhistorikerin<br />

Foto: Dr. Stephan Zöller<br />

Glaube in Geschichte<br />

und Gegenwart<br />

Kirchenführungen<br />

in München<br />

Foto: Brigitte Maria Mayer<br />

„Sterben werd‘ ich,<br />

um zu leben“<br />

Tagesfahrt zu den Passions-<br />

spielen in Oberammergau<br />

Exakt 100 Glückliche erhielten einen Platz für die<br />

Tagesfahrt nach Oberammergau im Rahmen der Reihe<br />

„Kultur plus – Kultur und Spiritualität“, die das <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> zusammen mit dem Fachbereich Seniorenpastoral<br />

der Erzdiözese München und Freising veranstaltete.<br />

Innerhalb von Stunden waren die begehrten Karten<br />

vergeben. Seit dem Gelübde der Oberammergauer<br />

während der Pest 1633 spielen die Einwohner des kleinen<br />

Ortes mittlerweile alle zehn Jahre die Passion Christi.<br />

2010 standen etwa 2000 Einheimische auf der Bühne.<br />

Die Kreuzigung Jesu bei den Oberammergauer<br />

Passionsspielen 2010.<br />

Kirchenmusikalische Vorbereitung<br />

Zur Vorbereitung auf das Thema „Sterben werd‘ ich,<br />

um zu leben“ führte der Kirchenmusiker und Dozent<br />

Stephan Heuberger die Teilnehmenden musikalisch und<br />

spirituell auf das Geschehen von Tod und Auferstehung<br />

hin, das zu allen Zeiten großartige Meister in ihrer<br />

Musik ausgedrückt haben. So eingestimmt, beeindruckte<br />

bei der Aufführung neben den eindringlichen, opulenten<br />

Bildern, verstärkt durch den Einsatz von Farben,<br />

vor allem die Charakterisierung der einzelnen Figuren:<br />

ein Jesus, der eine radikale Umkehr fordert; ein Judas,<br />

dessen große menschliche Enttäuschung zum Verrat<br />

führt; der Hohepriester als Getriebener etc. Genug<br />

Diskussionsstoff für alle Teilnehmenden, die sich über<br />

ihre Eindrücke und Erfahrungen miteinander austauschten<br />

und so die Fahrt nach Oberammergau zu einem<br />

nachhaltigen Erlebnis werden ließen.<br />

Monika Kramer M. A., Kulturhistorikerin<br />

MBW Jahresbericht 2010 13<br />

„Das MBW leistet in der<br />

Erwachsenenbildung einen<br />

wichtigen Beitrag. Daher habe<br />

ich mich besonders über die<br />

tolle Zusammenarbeit bei der<br />

Vorbereitung zu Ihrem Besuch<br />

bei den Oberammergauer<br />

Passionsspielen gefreut.“<br />

Frederik Mayet,<br />

Jesus-Darsteller und<br />

Pressesprecher<br />

der Oberammergauer<br />

Passionsspiele 2010<br />

„Warum ich gerne durch<br />

Kirchen führe? Weil Münchens<br />

Kirchen Zeitzeugen ausge-<br />

wählter Glaubensaspekte sind.<br />

Hier finden Menschen<br />

künstlerische und geistig-<br />

geistliche Inspiration und<br />

können Stille und Kontemplation<br />

erfahren. Und weil mich<br />

die Begegnung mit Menschen,<br />

die nach diesen Schätzen<br />

fragen, bereichert.“<br />

Thea Christians M. A.,<br />

Kirchenführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!