11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Erzdiözese<br />

München und<br />

Freising kam auch<br />

das seit 2008<br />

durchgeführte<br />

Reformprojekt<br />

„Dem Glauben<br />

Zukunft geben“ zu<br />

einem ersten Abschluss. Dem Erzbischof Dr. Reinhard<br />

Kardinal Marx wurden viele inhaltliche Ergebnisse und<br />

Impulse präsentiert, wie die Kirche den Herausforderungen<br />

der 2009 vorgelegten „Zehn vordringlichen<br />

Zeichen der Zeit“ in den nächsten Jahren begegnen<br />

kann. Um die große Nähe der Bildungsarbeit des<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong>es zu dieser aktuellen Situationsanalyse<br />

des Zukunftsforums aufzuzeigen, haben<br />

wir unseren einzelnen Bildungsbereichen in diesem<br />

Jahresbericht diese Zeichen der Zeit vorangestellt.<br />

Die exemplarische Berichterstattung macht<br />

deutlich, wie stark sich die katholische<br />

Erwachsenenbildung den Herausforderungen<br />

der Zukunft jetzt schon stellt und sie in ihren<br />

Bildungsveranstaltungen und -projekten aktiv<br />

umsetzt. Damit leistet sie ihren wesentlichen<br />

Beitrag am pastoralen Handeln der Kirche.<br />

All diese Anstrengungen in der Bildungsarbeit<br />

müssen, so wir auch das qualitative Niveau unserer<br />

Maßnahmen und Dienstleistungen halten möchten,<br />

auch finanziert und ausgestattet sein. So konnte das<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> seine Bildungsleistung und<br />

sein Haushaltsvolumen im Vergleich zum Vorjahr<br />

erneut steigern. Dies ist vor allem der Eigenleistung<br />

der Teilnehmendenbeiträge, dem aktiven Engagement<br />

der ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten und der<br />

zuverlässigen Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt<br />

München zu verdanken.<br />

Auch die Erzdiözese hat für die Folgejahre<br />

2011/2012 nach fünfjähriger Stagnation der<br />

Zuschüsse erhebliche Projektmittel für die<br />

Weiterentwicklung der katholischen Erwach-<br />

senenbildung in Aussicht gestellt. Diese zusätzliche<br />

Ausstattung unterstreicht die Bedeutung,<br />

die der katholischen Erwachsenenbildung als<br />

pastorales Handeln der Kirche zugedacht wird,<br />

und ist eine wesentliche Voraussetzung dafür,<br />

die stetig gestiegene Quantität und Qualität der<br />

hier dargestellten Bildungsleistungen aufrecht<br />

zu erhalten sowie auf die dramatischen gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen in der Bildungslandschaft<br />

angemessen reagieren zu können.<br />

Leider blieb auf der anderen Seite die in vielen mündlich<br />

zugesprochenen Ermutigungen avisierte Unterstützung<br />

vor allem bei der dringenden und notwendigen<br />

Suche und Finanzierung neuer und angemessener<br />

Räumlichkeiten für das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> trotz<br />

erheblicher Anstrengungen bisher aus. Nach wie vor<br />

verfügt die katholische Erwachsenenbildung der Erzdiözese<br />

in der Landeshauptstadt München über keinen<br />

zentralen Ort, an dem katholische Bildungsarbeit konkret<br />

sichtbar wird und wahrgenommen werden kann; mit<br />

allen Nachteilen, die sich daraus für die Wirkkraft der<br />

Bildungsanstrengungen des <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong>es<br />

für eine Identifikation mit der katholischen Erwachsenenbildung<br />

ergeben. In dieser Frage besteht dringendster<br />

Entscheidungs- und Handlungsbedarf, um längerfristig<br />

und nachhaltig die hohe Qualität der katholischen<br />

Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis München<br />

sicherstellen zu können und das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

und seine engagierten ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten<br />

und hauptberuflichen Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen in die Lage zu versetzen, auch weiter-<br />

hin die Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis<br />

München intensiv mitzugestalten und zu prägen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Benthues, 1. Vorsitzender<br />

Dr. Mark Achilles M. A., Leiter der Geschäftsstelle<br />

MBW Jahresbericht 2010 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!