11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studieren ab 55 Jahren<br />

Die <strong>Münchner</strong> Seniorenakademie<br />

bewährt sich<br />

Die <strong>Münchner</strong> Seniorenakademie<br />

ist mittlerweile ein fester Bestandteil<br />

im Programm des <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s. Die Vorlesungen,<br />

Seminare und Exkursionen richten<br />

sich an Menschen ab 55 Jahren<br />

mit Interesse am akademischen<br />

Lernen. Das Angebot wurde auf<br />

die Studierenden in der zweiten Lebenshälfte zugeschnitten.<br />

Es ist kein Abitur nötig, es werden keine<br />

Prüfungen geschrieben und ein ansprechendes Ambiente<br />

sorgt für eine gute Lernatmosphäre.<br />

Das Programm<br />

in seiner Vielfalt<br />

In verschiedenen geistes-<br />

wissenschaftlichen Wissens-<br />

gebieten wie Theologie,<br />

Philosophie, Psychologie,<br />

Literatur, Kunstgeschichte und<br />

Politik, werden neben einer<br />

Einführung in das jeweilige<br />

Fach Kombinationen aus<br />

inhaltlichen Querschnitten<br />

und punktuellen Vertiefungen<br />

vermittelt.<br />

Vorlesungen als Grundlage<br />

für weitere Lernmöglichkeiten<br />

Die Bausteine München Aktiv und Intensiv mit Exkur-<br />

sionen und Seminarcharakter vertiefen das vorher<br />

Gelernte. Im Wintersemester konnte man zum Beispiel<br />

dem <strong>Münchner</strong> Wasser nachspüren, sich vom Thema<br />

Männerbünde faszinieren lassen, den Spuren der<br />

Jesuiten folgen, <strong>Münchner</strong> Literatur kennen lernen und<br />

in den interreligiösen Dialog treten.<br />

Das Besondere zwischendurch –<br />

die Sommerakademie<br />

Von manchen schon sehnsüchtig erwartet, fand wie bereits<br />

im Jahr zuvor wieder die Sommerakademie statt.<br />

Bei nasskaltem Wetter trafen sich bis zu 25 Studierende<br />

an sechs Seminartagen zu Themen wie Geschichte<br />

Medienservice<br />

Auf der Internetseite www.muenchnerseniorenakademie.de<br />

finden Sie immer das<br />

neueste Vorlesungsverzeichnis und alle Infor-<br />

mationen rund um die Seniorenakademie.<br />

Dort können Sie sich auch online anmelden.<br />

Foto: Thomas Schwab<br />

der Hexenprozesse, Europäische Union und Nathan der<br />

Weise. Da waren die trüben Sommertage schnell vergessen<br />

und viele begeisterte Rückmeldungen bestärken<br />

darin, die Sommerakademie auch im kommenden Jahr<br />

wieder als besonderes Angebot in der Ferienzeit zu<br />

organisieren.<br />

Neues aus dem Wintersemester 2010 / 2011<br />

Im November starteten erstmals fünf Kurse mit 230<br />

Studierenden, verteilt auf drei Orte:<br />

• Zentrum St. Michael der Jesuiten in der Innenstadt<br />

• St. Sylvester an der <strong>Münchner</strong> Freiheit<br />

• St. Elisabeth am Ostbahnhof<br />

Interessant ist die starke Anbindung der Teilnehmenden<br />

an ihren Kurs. Engagierte Studienbegleiterinnen,<br />

spannende Exkursionen und Tischgemeinschaften, die<br />

sich im Laufe der Semesterzeit gebildet haben, stärken<br />

diese Identifikation. Zudem hat mittlerweile jeder Kurs<br />

einen eigenen Kursnamen, benannt nach einer berühmten<br />

Persönlichkeit mit einem Bezug zu München.<br />

Studierende in einer Vorlesungspause im Innenhof<br />

von St. Michael.<br />

Weitreichende Entwicklungen<br />

Bereits in einem Jahr wird in den beiden ersten Kursen<br />

das Diplom der <strong>Münchner</strong> Seniorenakademie überreicht.<br />

Gemeinsam arbeiten Studierende, Lehrende und<br />

die Organisation darauf hin, dass auch nach den sechs<br />

Semestern Grundstudium für die Diplomanten Vorlesungen,<br />

Seminare und Exkursionen angeboten werden<br />

können. Die Neugierde am akademischen Lernen<br />

kann so weiterhin gestillt werden und die <strong>Münchner</strong><br />

Seniorenakademie ist damit nicht nur ein fester<br />

Bestandteil des <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong>s,<br />

sondern auch im Leben der Studierenden.<br />

Monika Bischlager, Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

MBW Jahresbericht 2010 35<br />

„Senioren, die geistig aktiv<br />

bleiben wollen und noch<br />

studieren, haben in Deutschland<br />

keine Lobby. Da ist es eine<br />

soziale Verantwortung der<br />

Kirche, eine Veranstaltung<br />

wie die <strong>Münchner</strong> Seniorenakademie<br />

anzubieten.“<br />

Geistlicher Rat<br />

David W. Theil, Dekan<br />

des Dekanats Innenstadt,<br />

Pfarrer von St. Sylvester<br />

und St. Ursula<br />

„Ich begrüße das Angebot<br />

<strong>Münchner</strong> Seniorenakademie<br />

in St. Elisabeth, das älteren<br />

Menschen eine wichtige<br />

Chance bietet, lebendig und<br />

geistig fit zu bleiben.“<br />

Dr. Dieter Katte, Pfarrer<br />

in St. Elisabeth<br />

Die Mitarbeiter/-innen<br />

der Seniorenakademie:<br />

Monika Bischlager<br />

Kathrin Galler B. A.<br />

Angelika Dreyer M. A.<br />

Martina Sepp M. A.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!