11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Monika Starickova<br />

Auf dem Weg zur kulturellen Öffnung<br />

Deutschkurse für Frauen<br />

Wer in einem Land leben und sich<br />

erfolgreich integrieren möchte,<br />

kommt nicht an dem Erlernen der<br />

Landessprache und des landeskundlichen<br />

Wissens vorbei. Seit<br />

2005 ist der Erwerb der deutschen<br />

Sprache sowie des Grundwissens<br />

über die geographischen, geschicht-<br />

lichen, kulturellen und politischen Gegebenheiten in<br />

Deutschland gesetzlich geregelt. Das 2010 neu bearbeitete<br />

bundesweite Integrationsprogramm fordert<br />

damit unter anderem, dass die Migrantenkinder stärker<br />

von ihren Eltern in dem Deutscherwerb unterstützt<br />

werden. Doch viele Menschen mit Migrationshintergrund<br />

kommen aus Kulturkreisen, in denen Bildung<br />

keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade Zuwanderer<br />

aus bildungsfernen Ländern und Orten müssen erst<br />

die Wichtigkeit der Bildung und des Lernens erkennen,<br />

um ihre Kinder auf deren Bildungsweg unterstützen zu<br />

können. Ein sehr gutes Beispiel für solche Maßnahmen<br />

ist das Konzept der „Schule mal anders“-Kurse.<br />

Mama lernt Deutsch an der Schule ihrer<br />

Kinder<br />

Im Februar 2010 hat das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> in<br />

Kooperation mit dem Schulreferat und dem Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtlinge einen Frauenintegrationskurs<br />

„Schule mal anders“ an der Hugo-Wolf-Schule am<br />

Harthof gestartet.<br />

Mütter lernen Deutsch an der Schule ihrer Kinder.<br />

Die Idee der Deutschkurse „Schule mal anders“<br />

entstand vor mehr als zehn Jahren im Auftrag vom<br />

Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und<br />

Kultus und wurde vom Staatsinstitut für Schulpädagogik<br />

und Bildungsforschung organisiert, erprobt<br />

und weiterentwickelt. So lernen Eltern, insbesondere<br />

Frauen, nicht nur Deutsch an der Schule ihrer Kinder.<br />

In der Projektarbeit gewinnen sie einen Einblick in das<br />

schulische und gesellschaftliche Geschehen und nehmen<br />

daran selber teil. So besuchen sie zum Beispiel<br />

eine Chemie- oder Turnstunde oder gehen gemeinsam<br />

zum Gesundheitsamt. Eine Kooperation mit dem<br />

Schulpersonal ist dabei unverzichtbar und gilt als<br />

Voraussetzung für den Lernerfolg.<br />

Frauenintegrationskurs in Sankt Florian<br />

Seit Oktober 2009 veranstaltet das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

in Kooperation mit der Pfarrei Sankt Florian und<br />

dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen<br />

Frauenintegrationskurs mit Kinderbetreuung in Riem.<br />

So bekommen auch Mütter mit Kleinkindern die Möglichkeit,<br />

wohnortsnah Deutsch zu lernen und sich mit<br />

anderen Frauen auszutauschen. Seitdem haben die<br />

Teilnehmerinnen schon 600 Unterrichtsstunden absolviert.<br />

Nach weiteren 300 Unterrichtseinheiten und<br />

nach dem Orientierungskurs werden sie zu der Prüfung<br />

„Deutschtest für Zuwanderer“ hingeführt.<br />

Ivana Simon-Weidner M. A. , Integrations- und<br />

Migrationsbildung<br />

MBW Jahresbericht 2010 29<br />

„Deutschkurs? Sehr gute<br />

Entscheidung für alle Mitbürger<br />

mit Migrationshintergrund. Es ist<br />

die einzige Möglichkeit, in einem<br />

fremden Land die Sprache dieses<br />

Landes zu lernen. Man wird somit<br />

sehr schnell integriert und hat<br />

alle Wege für die Zukunft frei.“<br />

Ardiana Ramabaja,<br />

Teilnehmerin<br />

„Ich gehe zum Deutschkurs,<br />

weil ich Deutsch lernen will.<br />

Den Kurs finde ich super, er gibt<br />

mir viel Mut für meine Zukunft.<br />

Er vereinfacht das Leben in<br />

diesem Land.“<br />

Betül Mestan, Teilnehmerin<br />

Die Mitarbeiterinnen<br />

im Bereich Integrations- und<br />

Migrationsbildung:<br />

Ursula Ratzek-Eckardt<br />

Elena Wiedmann M. A.<br />

Monika Modersitzki<br />

Ivana Simon-Weidner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!