11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Warum noch<br />

in der Kirche bleiben?“<br />

Projektkurs macht Bildungsbeauftragte fit<br />

Erwachsenenbildung ist in den<br />

Zeiten von Wikipedia und Google-<br />

Recherche immer schwerer an den<br />

Mann bzw. an die Frau zu bringen.<br />

Viele bevorzugen es, sich Wissen<br />

gezielt und häppchenweise im<br />

Internet anzueignen. Dabei geht<br />

allerhand verloren: der ganzheitliche<br />

Charakter von dialogischem Lernen, die persönliche<br />

Auseinandersetzung mit anderen, die Möglichkeit<br />

zu Nachfragen an einen Profi, die Konfrontation mit<br />

Unerwartetem sowie das Hinterfragen vorgefertigter<br />

Denk- und Handlungsmuster. Wie dennoch spannende<br />

und kompetente Bildungsarbeit möglich ist, erfuhren<br />

Interessierte im Projektkurs „Erwachsenenbildung<br />

konkret – Veranstaltungen planen, durchführen und<br />

auswerten“. Er richtete sich v. a. an Bildungsbeauftragte,<br />

die eine bestimmte Veranstaltung durchführen und<br />

dabei praxisnah mehr über Erwachsenenbildung lernen<br />

wollten.<br />

Gemeinsam planen und lernen<br />

Im Oktober 2010 hat sich eine Gruppe engagierter,<br />

interessierter und aktiver Teilnehmender gefunden.<br />

In zwei Treffen haben sie bereits die theoretischen<br />

Grundlagen geschaffen, die für eine professionelle<br />

Bildungsplanung notwendig sind. Behandelt wurden<br />

folgende Themen:<br />

• Grundlagen der Erwachsenenbildung,<br />

• Zielgruppen und Lebenswelten,<br />

• Programmplanung und<br />

• Methoden.<br />

Ein weiteres Treffen findet im Januar 2011 statt.<br />

Inhalte sind dann Werbung, konkrete Organisation und<br />

Moderation der geplanten Bildungsveranstaltungen.<br />

In dieser ersten Phase wurden beispielsweise<br />

anhand einer visualisierenden Methode verschiedene<br />

Kombinationsmöglichkeiten von diversen Vorschlägen<br />

für Ziele, Zielgruppen, Formen und Themen in der<br />

Erwachsenbildung durchgespielt. Für das Ziel der<br />

Heranführung von Kirchenfernen ergaben sich dabei<br />

die Themen „Warum noch in der Kirche bleiben?“ –<br />

„Das kirchliche Kondom-Verbot“ – „Was passiert<br />

mit den Kirchensteuern?“.<br />

Foto: Sebastian Schäfer<br />

Mögliche Veranstaltungsformen wären u. a. ein<br />

Podiumsgespräch, ein Vortrag oder eine Diskussionsrunde.<br />

Diese und ähnliche Einheiten sorgten mit ihrer<br />

breiten Methodenvielfalt für ein abwechslungsreiches<br />

Programm und nachhaltige Wissensvermittlung.<br />

Ohne Moos nix los: Beim Projektkurs für Bildungsbeauftragte<br />

erläuterte Karin Wimmer-Billeter die Finanzierung<br />

einer Veranstaltung.<br />

Kompetente Bildungsarbeit erleben<br />

Nach der Planungsphase folgt im Frühjahr 2011 die<br />

Durchführungsphase, in der die Teilnehmenden in<br />

Einzelveranstaltungen ihr Wissen konkret anwenden<br />

können. Die Arbeit am eigenen Projekt erfolgt mit Hilfe<br />

von Beratung durch die begleitende Pädagogin Karin<br />

Wimmer-Billeter. Geplant sind Veranstaltungen zum<br />

Thema Islam und Christentum, ein Moschee-Besuch,<br />

ein Erzählcafé und ein integrativer Abend mit einer<br />

Einrichtung für Menschen mit Behinderung. In einem<br />

abschließenden Treffen wird das Gelernte ausgewertet<br />

und reflektiert. So sind die Teilnehmenden endgültig<br />

fit für kompetente Arbeit vor Ort.<br />

Sebastian Schäfer, Diplom-Sozialpädagoge (FH)<br />

MBW Jahresbericht 2010 45<br />

„Seit der letzten Pfarrgemeinderatswahl<br />

bin ich für zwei<br />

Pfarreien der zuständige<br />

Bildungsbeauftragte. Dieses<br />

Amt ist zwar eine interessante<br />

neue Herausforderung für mich,<br />

aber sehr schwer ohne nötiges<br />

Hintergrundwissen gewissenhaft<br />

und gut auszufüllen.<br />

Da kam für mich der Projektkurs<br />

,Erwachsenenbildung konkret‘<br />

gerade richtig. Ich lerne mit<br />

anderen ,Kolleginnen und<br />

Kollegen‘ in sehr angenehmer<br />

Atmosphäre und unter<br />

kompetenter Anleitung, wie<br />

man Veranstaltungen plant,<br />

durchführt und auswertet. Auch<br />

die Belange der Statistik und<br />

Finanzen werden geklärt.<br />

Inzwischen fühle ich mich gut<br />

gerüstet für die Organisation<br />

der ersten Veranstaltungen<br />

in unseren Pfarreien.“<br />

Jürgen Endres, Bildungs-<br />

beauftragter für Heilig Kreuz<br />

und St. Karl Borromäus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!