11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrations- und Migrationsbildung<br />

Gefördert von der<br />

Foto: MBW<br />

Eltern-international<br />

Eltern verschiedener Nationen<br />

lernen von- und miteinander<br />

„Eltern-international“ ist ein<br />

Baustein des Projekts „Eltern-<br />

Aktiv“. Die Kontakte aller Eltern<br />

untereinander werden gefördert,<br />

Eltern unterschiedlicher Herkunft<br />

werden verstärkt ins Schulleben<br />

einbezogen und über den Abbau<br />

von Missverständnissen und<br />

Vorurteilen wird ein gutes soziales Klima und Chancengleichheit<br />

im Bildungssystem gefördert.<br />

Gespräche schaffen Vertrauen<br />

Das wesentliche Element bei „Eltern-international“ ist<br />

das Gespräch. In offener Atmosphäre lernen Eltern vonund<br />

miteinander und reflektieren ihre eigene Haltung.<br />

Begleitet werden sie in diesem Prozess von interkulturell<br />

geschulten Referentinnen. Diese achten darauf,<br />

dass sich die Teilnehmenden nicht in nationale Untergruppen<br />

separieren und dass sich keine Vorurteile<br />

verfestigen.<br />

„Ob Knödel oder Döner, gemeinsam ist es schöner“<br />

Kochen und Backen an der Grundschule Königs-<br />

wieserstraße.<br />

Beispielprojekte<br />

• „Internationales Erzählcafé“ Einladung eines<br />

Gastes, der zu einem ausgewählten Thema seine<br />

Erfahrungen mitteilt<br />

• „Ob Knödel oder Döner, gemeinsam ist es schöner –<br />

Lieblingsessen von dir und mir“<br />

Fünfteiliger Koch- und Sprachkurs für deutsche und<br />

nichtdeutsche Eltern mit den Themen „Gesunde<br />

Ernährung unserer Kinder“ und „Wie vermeide ich<br />

Übergewicht?“<br />

• „Stadtteilführung“<br />

Geführte Stadtteilrundgänge mit Gespräch<br />

und Austausch<br />

28 MBW Jahresbericht 2010<br />

Wertschätzung als Erfolgsrezept<br />

Die Äußerungen von Kursteilnehmerinnen zum Abschluss<br />

des Koch- und Sprachkurses zeigen, dass alle Eltern,<br />

egal welcher Herkunft, die unvoreingenommenen<br />

Begegnungen mit anderen Eltern schätzen und davon<br />

profitieren:<br />

„Ich habe mit allen Frauen gesprochen. Ich konnte etwas<br />

über mein Leben erzählen.“<br />

„Ich habe eine türkische Mutter gebeten, den Elternbrief<br />

ins Türkische zu übersetzen. Sie ist total nett. Ohne das<br />

Projekt hätte ich sie nie kennengelernt.“<br />

„Der Umgang in der Gruppe war von gegenseitiger Achtung<br />

und Respekt gekennzeichnet.“<br />

Kostenloser Service für Eltern<br />

Neben diesen für die Eltern gebührenfreien Angeboten<br />

erhalten die Schulen auch kostenfreie Beratung. Damit<br />

wird das Konzept auf die jeweilige Situation der Schule<br />

angepasst. Elternbeirat und Klassenelternsprecher/innen<br />

nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. An 19<br />

Schulen fanden im Schuljahr 2009/2010 Beratungen<br />

und Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Elterninternational“<br />

statt.<br />

Hilfreiche Kontakte vor Ort<br />

Das MBW führte mit der IG-Feuerwache an den<br />

Grundschulen Bergmann- und Guldeinstraße einen<br />

Elternkurs in türkischer und deutscher Sprache durch.<br />

Das Projekt „Eltern-international“ wird finanziert vom<br />

Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt<br />

München.<br />

Ursula Ratzek-Eckardt, Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!