11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelle Bildung<br />

Lust auf München? –<br />

Wir zeigen‘s Ihnen!<br />

Altstadtführungen<br />

Unter diesem Motto fanden von April bis Ende<br />

September wieder die Stadtrundgänge des <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s statt. Neue Themen und ein neues<br />

Konzept steigerten die Attraktivität:<br />

• Märkte, Märzenbier und Mangel –<br />

vom Leben in der <strong>Münchner</strong> Au<br />

• Lust und Last –<br />

das Leben der Künstler in Schwabing<br />

• Trübe Wasser, karge Herbergen –<br />

Typhus, Pest und Cholera in München<br />

• Ideen für die Zukunft –<br />

Forscher, Entdecker und Erfinder<br />

• Weibersleut – Frauenleben in München<br />

• Schönes und Schauriges –<br />

der alte südliche Friedhof erzählt<br />

Die Mitarbeiterinnen<br />

im Bereich Kulturelle Bildung:<br />

Monika Kramer M. A.<br />

Angelika Dreyer M. A.<br />

Martina Sepp M. A.<br />

42 MBW Jahresbericht 2010<br />

Einheimische und Gäste,<br />

„Stammpublikum“ und<br />

spontan Interessierte<br />

fühlten sich von diesem<br />

abwechslungsreichen<br />

Angebot angesprochen<br />

und erkundeten die Stadt<br />

nach unterschiedlichsten<br />

Aspekten.<br />

Monika Kramer M. A.,<br />

Kulturhistorikerin<br />

Foto: MBW<br />

Oscarpreisträgerin<br />

hautnah<br />

Caroline Link bei<br />

„Der aktuelle Film“<br />

Vom Praktikum bei den Bavaria<br />

Filmstudios bis zum Oscar für den<br />

besten nicht-englischsprachigen<br />

Film 2003: Die deutsche Regisseurin<br />

Caroline Link hat es bis ganz oben<br />

geschafft und wurde für ihren Film<br />

„Nirgendwo in Afrika“ mit dem welt-<br />

weit begehrtesten Filmpreis geehrt.<br />

Am 17. Juli 2010 war die Erfolgsregisseurin zu Gast im<br />

<strong>Bildungswerk</strong> der Hanns-Seidl-Stiftung, das zusammen<br />

mit dem <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> seit mehreren Jahren<br />

erfolgreich die Kooperationsreihe „Der aktuelle Film“<br />

veranstaltet. Ganz ungezwungen unterhielten sich<br />

bekannte deutsche Regisseurinnen und Regisseure mit<br />

filmbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.<br />

Nach dem gemeinsamen Filmgenuss von „Im Winter<br />

ein Jahr“ und „Nirgendwo in Afrika“ erzählte auch<br />

Caroline Link, warum sie bestimmte Rollen mit speziellen<br />

Schauspielern besetzt hat, welche Gefühle sie<br />

mit Naturaufnahmen ausdrücken wollte und welche<br />

Schwierigkeiten es beim Dreh gegeben hat.<br />

Sebastian Kistler M. A., Diplom-Theologe und<br />

Erwachsenenpädagoge<br />

V. l. n. r.: Sebastian Kistler, Mitarbeiter des MBW;<br />

Arthur Kolbe, Referent für Kommunalpolitik, politische<br />

Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit, Film und Ethik der<br />

Hanns-Seidl-Stiftung; Oscarpreisträgerin Caroline Link,<br />

Regisseurin; Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Vorsitzender<br />

der Hanns-Seidl-Stiftung; Christine Weissbarth, Filmjournalistin<br />

und Moderatorin der Reihe „Der aktuelle Film“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!