11.11.2012 Aufrufe

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

PDF 3 - Münchner Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Erfolgreiche Elternbildung<br />

in der Schule<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Der hier vorliegende Jahresbericht des <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s gibt Ihnen wieder einen umfassenden<br />

Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der katholischen<br />

Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis München.<br />

Da im <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> über 30 haupt- und<br />

nebenberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit<br />

274 ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten und mehr<br />

als 1.600 Referentinnen und Referenten zusammenarbeiten,<br />

ist es uns mit dem Medium eines Jahres-<br />

berichtes nicht möglich, sämtliche Bildungsangebote,<br />

Projekte und Dienstleistungen umfänglich darzustellen.<br />

Dennoch haben wir versucht, in all unseren inhaltlichen<br />

Kernbereichen sowohl ehrenamtlich wie hauptberuflich<br />

organisierte und umgesetzte Bildungsmaßnahmen<br />

vorzustellen, um die breite Fülle unseres Engagements<br />

am öffentlichen und kirchlichen Auftrag einer am Gemeinwohl<br />

und am christlichen Menschenbild orientierten<br />

Bildungsarbeit sichtbar zu machen.<br />

Aus den einzelnen Kernbereichen des <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong>s: Theologie und Ethik, Familien-<br />

und Elternbildung, Integrations- und Migra-<br />

tionsbildung, Bürgerschaftliches Engagement,<br />

Seniorenbildung, sowie Kulturelle Bildung<br />

möchten wir auf zwei Schwerpunkte unserer<br />

Bildungsarbeit besonders hinweisen: Die Stadt<br />

München mit dem Referat Bildung und Sport hat<br />

das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> seit 2008 beauftragt,<br />

die Elternbildung an den <strong>Münchner</strong> Grund-, Haupt-<br />

und Förderschulen aufzubauen und zu unterstützen.<br />

Das Projekt mit dem Namen „Eltern-Aktiv“ erreichte<br />

2010 seinen ersten großen Höhepunkt. Wir freuen<br />

uns, dass das gemeinsame Engagement zwischen<br />

dem <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong> und der Stadt München<br />

nachhaltigen Erfolg zeitigt und mit knapp 550 Veranstaltungen<br />

und Einzelberatungen über 2.500 Eltern an<br />

den Schulen erreicht werden konnten (S. 8 und 21).<br />

2 MBW Jahresbericht 2010<br />

2010 war für die Ökumene in München ein besonderes<br />

Jahr. Der 2. Ökumenische Kirchentag zog über 120.000<br />

Menschen nach München. Das <strong>Münchner</strong> <strong>Bildungswerk</strong><br />

beteiligte sich nicht nur an diversen inhaltlichen Foren<br />

und Ständen an den Veranstaltungs- und Ausstellungsorten,<br />

sondern war mit seinem Programm der Stadt-<br />

und Kirchenführungen ein wichtiger Vermittler des<br />

kirchlichen und städtischen Lebens für die vielen Gäste<br />

in München (S. 13 und 41).<br />

Das Jahr 2010 war aber auch im Engagement der<br />

katholischen Erwachsenenbildung in Bayern von<br />

einem besonders programmatischen Aspekt geprägt.<br />

Die katholischen Träger der Erwachsenenbildung<br />

in ganz Bayern haben sich – motiviert durch die Veröffentlichung<br />

der Sozialenzyklika „Caritas in veritate“<br />

(2009) von Papst Benedikt XVI – mit der Bedeutung<br />

der kirchlichen Soziallehre und ihren Auswirkungen<br />

in Gesellschaft, Kirche und Politik einen besonderen<br />

Schwerpunkt gegeben: Als „Sozialethische Offensive“<br />

wurden sowohl wesentliche landesweite sozialethische<br />

Bildungsprojekte aufgelegt als auch<br />

eine Umsetzung in den einzelnen Regionen auf<br />

den Weg gebracht. Hier konnte das <strong>Münchner</strong><br />

<strong>Bildungswerk</strong> nicht nur auf sein bisher jahrzehntelanges<br />

sozialethisches Vermittlungsangebot des<br />

Sozialen Seminars zurückblicken, sondern mit<br />

neuen Themen und Veranstaltungsformen aktiv<br />

einbringen (S. 14f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!