13.01.2015 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

Trusted Sensor Node<br />

Untersuchungen der Operationen im Basisfeld für eine effiziente ECC-Implementierung<br />

unumgänglich. Bei den Betrachtungen der mathematischen Grundlagen im Basisfeld der<br />

elliptischen Kurve stellen sich insbesondere folgende Operationen als kritisch heraus:<br />

• Feldmultiplikation<br />

• modulare Reduktion.<br />

2.14.2 Multiplizierer<br />

Die Feldmultiplikation ist die mit Abstand aufwändigste Operation im Basisfeld. Eine 256-<br />

Bit-Multiplikation benötigt zum Beispiel je über 65000 XOR- und AND-Operationen, wenn<br />

sie nach der Methode der klassischen Schulmultiplikation ausgeführt würde. In der Literatur<br />

werden verbesserte Verfahren wie die klassische Karatsuba-Multiplikation und die iterative<br />

Karatsuba-Multiplikation vorgestellt [14]. Letztere verringert vor allem die Anzahl der<br />

notwendigen AND-Operationen (auf 6561) aber kaum die Anzahl der XOR-Operationen<br />

(62000). In dem Design wird eine rekursive Anwendung der iterativen Karatsuba-Methode<br />

(RAIK) [39], die auch die Anzahl der XOR-Operationen (auf unter 43000) reduzieren<br />

kann, genutzt. Bei den rekursiven Karatsuba-Methoden wird eine Multiplikation durch kleinere<br />

Multiplikationen mit kürzerer Bitlänge ersetzt, die dann wiederum mit der Karatsuba-<br />

Methode gelöst wird. Da festgestellt wurde, dass sich für kürzere Multiplikationen mit Bitlängen<br />

von unter 8 Bit eine weitere rekursive Zerlegung nach der Karatsuba-Methode nicht<br />

positiv auf den Gesamtaufwand auswirkt, werden für diese kurzen Multiplikationen andere<br />

Verfahren angewandt. Als Beispiel sei hier die klassische Schulmultiplikation genannt,<br />

wodurch der Gesamtaufwand für rekursive Multiplikation signifikant reduziert wird. Diese<br />

theoretischen Betrachtungen der polynominellen Multiplikation sind die Basis für eine effiziente<br />

Implementierung dieser Operation in Hardware, wie sie in dem Design realisiert<br />

wurden. Der Ansatz ist detaillierter in [45] diskutiert.<br />

2.14.3 Reduktion<br />

Die zweite kritische Operation ist die Reduktion. Diese Operation muss nach jeder Feldmultiplikation<br />

ausgeführt werden. Das ist begründet durch den finiten Charakter des Basisfeldes.<br />

Die Multiplikation zweier m Bit langen Faktoren ergibt ein 2m-1 Bit langes Produkt<br />

(siehe Abbildung 2.8). Da die Elemente des Feldes genau m Bit lang sind, muss zu dem<br />

2m-1 Bit langen Element ein in dem Feld äquivalentes Element mit der Länge m berechnet<br />

werden. Ein klassisches Verfahren für diese Operation ist die Division mit Rest durch das<br />

Generatorpolynom, wobei der Rest der Division das äquivalente Element darstellt.<br />

Ähnlich wie eine Division in „normalen“ Zahlensystemen ist auch die Division in GF(2 m )<br />

sehr komplex und deshalb nach jeder Feldmultiplikation nicht sinnvoll. In der Literatur werden<br />

Verfahren beschrieben, welche die Reduktion als eine einfache Abbildung mit konstantem<br />

Aufwand herausstellen. Diese Verfahren können sowohl in Software- als auch<br />

in Hardwareimplementierungen angewendet werden. Das Problem bei dieser Vorgehens-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!