18.01.2015 Aufrufe

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

drang.“ (Zitat: MARKUS 1994, S. 23) Die E<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen der<br />

DDR-Bürger unterlagen nach der Wende 1989 Umbrüchen im gesamten gewohnten<br />

Alltagsleben. Bei <strong>die</strong>ser Umbruchsphase handelt es sich dabei weniger um<br />

e<strong>in</strong>en natürlich gewachsenen Übergangsprozess, als vielmehr um <strong>die</strong> Übertragung<br />

e<strong>in</strong>es gesellschaftlichen Systems auf völlig andere Bed<strong>in</strong>gungen. Die Flexibilität,<br />

<strong>die</strong> nötig war, um mit <strong>die</strong>sen Veränderungen leben zu können, war bei der<br />

Mehrheit der Bevölkerung nicht vorhanden. Für viele war <strong>die</strong> Entwertung der alten<br />

Verhaltensmuster <strong>und</strong> der persönlichen Erfahrungen e<strong>in</strong>e zu radikale Veränderung<br />

<strong>in</strong> ihrem Leben. Dazu kamen <strong>die</strong> plötzlichen Unsicherheiten des Arbeitsplatzes,<br />

der Wohnung <strong>und</strong> der beruflichen Qualifikation. Es entstand das Gefühl, auf<br />

dem nun mit Existenzrisiken verb<strong>und</strong>enen Arbeitsmarkt, mit den eigenen Erfahrungen<br />

nicht konkurrenzfähig zu se<strong>in</strong>. Diese häufig erlebte Realität rief zunehmend<br />

Benachteiligungsverdacht hervor, welches sich auch auf <strong>die</strong> Stimmungslage<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland auswirkte. (Vgl.: MARKUS 1994, S.17-20)<br />

Tabelle 3: Zufriedenheit/ Unzufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der persönlichen<br />

Lebenssituation <strong>in</strong> den alten <strong>und</strong> neuen B<strong>und</strong>esländern (Sept./Okt. 1990)<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer<br />

Neue B<strong>und</strong>esländer<br />

Aspekte der Lebenssituation 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Sicherheit der persönlichen<br />

Arbeitsplätze 44 25 8 23 25 17 41 17<br />

Preisentwicklung<br />

22 35 41 2 17 30 50 3<br />

Höhe der Miete<br />

24 31 35 10 63 11 8 18<br />

Angebot an Dienstleistungen<br />

44 40 11 5 34 22 29 15<br />

Persönliches E<strong>in</strong>kommen<br />

36 38 23 3 22 19 56 3<br />

1 Zufrieden<br />

2 Weder zufrieden noch unzufrieden<br />

3 Unzufrieden<br />

4 Das weiß ich nicht<br />

Quelle: Markus 1994. S.19.<br />

(Angaben <strong>in</strong> Prozent)<br />

Im Vergleich zu Westdeutschland, dessen Themen sich auf Preisentwicklung,<br />

Höhe der Mieten <strong>und</strong> Höhe des persönlichen E<strong>in</strong>kommens orientierte, konzentrierte<br />

sich <strong>die</strong> Unzufriedenheit <strong>in</strong> Ostdeutschland auf das persönliche E<strong>in</strong>kommen,<br />

<strong>die</strong> Preisentwicklung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sicherheit des persönlichen Arbeitsplatzes. Der<br />

Glaube an sozialstaatlich zu gewährleistende Vollbeschäftigung war bei der ostdeutschen<br />

Bevölkerung trotz des wirtschaftlichen Umbruchs ungebrochen. Die<br />

Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, förderte <strong>die</strong> Angst vor e<strong>in</strong>em Abgleiten <strong>in</strong> <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!