18.01.2015 Aufrufe

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<br />

wird. Solange rechtsextremistische Parteien als Teil der Politik gelten, wird jedes<br />

kommende Verbotsverfahren scheitern, denn Politik kann meistens nicht mit Politik<br />

verh<strong>in</strong>dert werden. Es wird immer e<strong>in</strong>e Lücke im B<strong>und</strong>esgesetzbuch zu f<strong>in</strong>den<br />

se<strong>in</strong>, <strong>die</strong> es den rechtsextremistischen Parteien ermöglicht, Politik <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> zu betreiben. In dem Verfahren von 2002 wurde<br />

jedoch nicht <strong>die</strong> Verfassungswidrigkeit der NPD geprüft: Demnach ist der Vorwurf,<br />

<strong>die</strong> NPD sei e<strong>in</strong>e verfassungswidrige Partei, mit dem Urteil des Gerichtes nicht<br />

entkräftet worden. Trotzdem s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Anforderungen an e<strong>in</strong> Verbot bei dem Verbotsverfahren<br />

vor 3 Jahren so stark angehoben worden, dass ke<strong>in</strong>e realistische<br />

Erfolgschance besteht. (Vgl.: INNENMINISTERIUM M-V 2002, S. 31-32) „Justiz- <strong>und</strong><br />

Innenpolitik können immer nur als letzte Haltel<strong>in</strong>ie das auffangen, was von anderen<br />

Politikfeldern bereits versäumt wurde.“ (Zitat Brodkorb/ Schmidt 2002, S. 107)<br />

Wenn auch <strong>die</strong> politische Ebene nur wenige Präventionsmöglichkeiten zulässt,<br />

auf der pädagogischen Ebene s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen<br />

vorgestellt worden. Die Vielzahl der Aktivitäten <strong>und</strong> Programme gegen <strong>Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> sollen nicht alle aufgezählt <strong>und</strong> erläutert<br />

werden: Aufgr<strong>und</strong> des Umfangs soll nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>blick gegeben werden, wobei<br />

<strong>die</strong> Erwähnung der Projekte nicht gleichzeitig e<strong>in</strong>e Wertung darstellen soll.<br />

So ist seit 2000 das Thema Rechtsextremismus <strong>und</strong> <strong>Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit</strong> e<strong>in</strong>e<br />

der Hauptaufgaben für <strong>die</strong> Landeszentrale für politische Bildung. Sie organisierte<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Kommunen <strong>und</strong> Institutionen, vorrangig mit den jeweiligen<br />

„Landespräventionsräten“ jährlich etwa 60 Projekte mit mehr als 100 breit<br />

gefächerten Aktionen. „Das Angebot umfasst sem<strong>in</strong>aristische Veranstaltungen mit<br />

Informationen zu Ersche<strong>in</strong>ungen, Ursachen, Wesenszügen von politischem Extremismus<br />

<strong>und</strong> mögliche Formen der Ause<strong>in</strong>andersetzung, zahlreiche Ausstellungsprojekte,<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrten; hier vielfach mit historisch-politischem Bildungsansatz<br />

(Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit Gedenkstätten, Er<strong>in</strong>nerungsorten), aber auch Theaterprojekte<br />

sowie Lesungen <strong>und</strong> Vorträge sowie <strong>die</strong> Bereitstellung von Literatur <strong>und</strong> Materialien.“<br />

(Zitat: RAUTENBERG 2005, S.58) Es entstand dabei e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Projekten, wie z.B. das Aktionsprogramm „Aktiv gegen Hass. Jugend für Toleranz<br />

<strong>und</strong> Demokratie. Gegen Rechtsextremismus, <strong>Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit</strong> <strong>und</strong> Antisemitismus“.<br />

Die Initiative besteht aus drei Programmteilen: „entimon – Geme<strong>in</strong>sam<br />

gegen Gewalt <strong>und</strong> Rechtsextremismus“, „XENOS – Leben <strong>und</strong> Arbeiten <strong>in</strong> Vielfalt“<br />

<strong>und</strong> „Civitas“ wirken dabei auf unterschiedlichen Präventionsebenen. Mit Unterstützung<br />

des Landesrats für Krim<strong>in</strong>alitätsvorbeugung MV <strong>und</strong> des Landes<strong>in</strong>stituts<br />

für Schule <strong>und</strong> Ausbildung gelang es <strong>die</strong> Kommunikation der Projektträger<br />

durch <strong>die</strong> Schaffung des „Netzwerkes XENOS MV“ zu verbessern. Nachdem <strong>die</strong><br />

ersten Projekte wieder ausliefen, nahm <strong>die</strong> Kommunikation wieder ab, wobei gerade<br />

<strong>die</strong> Kommunikation der Projektträger <strong>und</strong> Förderer e<strong>in</strong>en wichtigen Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!