18.01.2015 Aufrufe

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

Die Deutsche Volksunion (DVU) <strong>in</strong> M-V wurde im August 1992 <strong>in</strong> Schwer<strong>in</strong> gegründet<br />

<strong>und</strong> versuchte sich seitdem auch hier erfolgreich zu etablieren. Der Landesverband<br />

der DVU umfasste zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt 200 Mitglieder. 1998 betrieben<br />

sie e<strong>in</strong>en aufwendigen Wahlkampf mit Postwurfsendungen <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Informationsständen, wobei sie bei der B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landtagswahl 1998 trotzdem<br />

an der 5 %-Hürde scheiterten. Zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt konnte <strong>die</strong> DVU jedoch wesentlich<br />

bessere Wahlergebnisse vorweisen als <strong>die</strong> NPD. (Vgl.: INNENMINISTERIUM<br />

M-V 1992-2002. S. 32-34) Seit <strong>die</strong>sem kle<strong>in</strong>en Höhepunkt g<strong>in</strong>gen <strong>die</strong> Aktivitäten<br />

der DVU stark zurück, so dass sie <strong>in</strong> M-V ke<strong>in</strong>e bedeutende Rolle mehr spielt:<br />

„Die DVU bemühte sich seit der Wahl des neuen DVU-Landesvorsitzenden MV im<br />

März d.J. verstärkt Aktivitäten im Lande durchzuführen, wozu <strong>in</strong>sbesondere Informationsstände<br />

zählen. Die Mitgliederzahl beträgt unter 100 Personen, <strong>die</strong> Partei<br />

erfährt selbst <strong>in</strong>nerhalb der rechtsextremistischen Szene des Landes ke<strong>in</strong>e<br />

Akzeptanz.“ (Zitat: INNENMINISTERIUM M-V 2001, S. 2) Der DVU-Landesverband<br />

entwickelt auch 2005 kaum Aktivitäten, denn <strong>die</strong> Mitgliederzahl liegt bei ca. 50<br />

Personen. DVU-„Stammtische“ existierten nach eigener Darstellung der Partei <strong>in</strong><br />

Ostvorpommern <strong>und</strong> Neubrandenburg. (Vgl.: INNENMINISTERIUM M-V 2005, S. 55)<br />

Auch <strong>die</strong> Republikaner (REP) hatten ihren größten Bestand 1993 mit b<strong>und</strong>esweit<br />

23.900 Mitgliedern. Der Mitgliederbestand <strong>in</strong> M-V lag zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt bei etwa<br />

500-600 Personen. Aufgr<strong>und</strong> der im eigenen Landesverband umstrittenen<br />

Wahl des REP-Landesvorsitzenden Bernd Bernhard, kam es 1994 zu zahlreichen<br />

Parteiaustritten, vere<strong>in</strong>zelnd auch zu Übertritten <strong>in</strong> <strong>die</strong> NPD. In den folgenden<br />

Jahren entwickelten sich <strong>die</strong> Republikaner strukturell sehr langsam, so dass sie<br />

im Wahljahr 1998 nur noch über 100 Mitglieder <strong>in</strong> M-V verfügten. Bei den Landtagswahlen<br />

1998 kamen sie auf lediglich 0,5 % der Stimmen, woraufh<strong>in</strong> sie ihre<br />

politischen Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> fast vollständig e<strong>in</strong>stellte.<br />

Heute gelten <strong>die</strong> REP mit deutlich weniger als 100 Mitgliedern als politisch <strong>in</strong>aktiv.<br />

Während sie <strong>in</strong> den Jahren nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>e bedeutende rechtsextremistische<br />

Partei <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> darstellte, existiert heute nicht<br />

e<strong>in</strong>mal mehr e<strong>in</strong> Landesverband. (Vgl.: BRODKORB/ SCHMIDT 2002, S. 78)<br />

4.5. Aktivitäten der rechtsextremistischen Szene <strong>in</strong> M-V<br />

In <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> g<strong>in</strong>gen bereits im Jahr 2001 18 öffentlich wahrnehmbare<br />

Aktivitäten von den rechtsextremen Organisationen aus, <strong>die</strong> aufgelistet<br />

im Anhang zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. (Vgl.: INNENMINISTERIUM M-V 2001, S. 2) 2005 waren<br />

<strong>die</strong> Aktivitäten der rechtsextremistischen Szene weiterh<strong>in</strong> stark ausgeprägt: Zwar<br />

ist <strong>die</strong> Zahl der rechtsextremistischen Musikveranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!