02.02.2015 Aufrufe

Studie - ecos

Studie - ecos

Studie - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potenziale und Herausforderungen der Expats-Integration in der Region Basel<br />

Seite 25 von 71<br />

Expats, basierend auf seiner alltäglichen Verwendung nicht zuletzt durch die Expats selbst, eine<br />

Erweiterung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung erfahren 6 .<br />

822 Der Begriff „Integration“<br />

Durch die Interviews und Fokusgruppen bestätigt, lehnt sich die <strong>Studie</strong> beim Integrationsverständnis<br />

an die „Akkulturationstheorie“ von Berry (1980) 7 an. Unter Akkulturation wird die<br />

Veränderung der eingebrachten Kulturmuster von Einwanderungsgruppen infolge fortgesetzten<br />

direkten Kontakts mit der Aufnahmegesellschaft verstanden. Die Theorie unterscheidet vier<br />

Akkulturationsstrategien, definiert über die Fragen, ob die zu integrierende Gruppe die eigene<br />

Kultur beibehalten will, soll und kann und ob irgendeine Form des Kontakts zwischen Einheimischen<br />

und Einwanderern bestehen soll/kann oder nicht.<br />

Ausgehend davon werden die vier Strategien definiert:<br />

1) Segregation<br />

2) Integration<br />

3) Assimilation<br />

4) Marginalisierung<br />

Unter Segregation wird verstanden, dass jede Aufnahmegesellschaft Mechanismen zur<br />

Ausgrenzung von MigrantInnen, aber auch MigrantInnen Mechanismen zur Abgrenzung gegenüber<br />

der Aufnahmegesellschaft haben. Berry (1980) definiert Integration im Allgemeinen<br />

als Eingliederung, beziehungsweise möglichst umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.<br />

Voraussetzung für eine gelungene Integration ist die Bereitschaft der Aufnahmegesellschaft,<br />

die Chancengleichheit und Gleichberechtigung für alle Bürgerinnen und Bürgern zu<br />

garantieren und die Bereitschaft der MigrantInnen selbst zur Eingliederung und Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Leben. Somit ist die Integration unter Wahrung der eigenen kulturellen Identität<br />

der sinnvolle Mittelweg zwischen völliger Assimilation und absoluter Ausgrenzung aus der<br />

Gesellschaft. Die Assimilation hingegen endet in einem Zustand der Ähnlichkeit. Sie stellt an<br />

die MigrantInnen die Anforderung der Auflösung der eigenen mitgebrachten persönlichen wie<br />

auch kulturellen Identität in die Aufnahmegesellschaft. Unter Marginalisierung ist zu verstehen,<br />

dass MigrantInnen sowohl die eigenkulturelle wie auch die der neuen Kultur bildenden<br />

Elemente beziehungsweise Werte ablehnen, was mit der Hoffnung verbunden ist, dass durch<br />

diese Orientierungslosigkeit auch wenig Spannung erlebt würde 8 .<br />

Vereinfacht lassen sich diese Strategien wie folgt in Tabelle 5 darstellen:<br />

6<br />

Nach internationalem Recht definiert sich ein Expat bezogen auf den Zeitraums den Aufenthaltes<br />

auf zwischen einem halben und fünf Jahren.<br />

7 Berry, J. W. (1980). Social and cultural change. In H. C. Triandis, & R. W. Brislin (Eds.),<br />

Handbook of cross-cultural psychology: Social psychology (vol. 5, pp. 211-279). Boston: Allyn<br />

and Bacon.<br />

8<br />

Mohammad Rahrakhshan (2007): „Das psychische Befinden von iranischen Migranten in<br />

Deutschland“, Dissertation: Universität Hamburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!