02.02.2015 Aufrufe

Studie - ecos

Studie - ecos

Studie - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potenziale und Herausforderungen der Expats-Integration in der Region Basel<br />

Seite 53 von 71<br />

Expats verbreiteten Charity-Tradition oder der Prüfung von Ansätzen aus der Unternehmenswelt<br />

wie „Corporate Volunteering“). Bindendere, klassische Angebote sind für den nicht erwerbstätigen<br />

Teil der Familie denkbar. Dies schliesst auch die Kinder mit ein. Über die Aktivität<br />

ihrer Kinder, zum Beispiel in Sportvereinen oder Musikschulen, kommen die Eltern zudem<br />

automatisch mit anderen Menschen in Kontakt. Viele Interviewte sehen bei Familien mit Kindern<br />

auch eine wichtige Zielgruppe für einheimische soziale, sportliche, musische, ökologische<br />

oder brauchtumsorientierte Organisationen.<br />

„Expat“-Organisationen<br />

Es sind einige nützliche Informationen für Neuzuzüger vorhanden, die die Integration der Expats<br />

speziell zu Beginn erleichtern können. Beispiele wurden auf Seite 65 gesammelt.<br />

Die Auseinandersetzung mit Organisationen, die sich explizit an Expats richten – sei dies<br />

um den Austausch untereinander zu fördern oder die Integration zu unterstützen – zeigt, dass<br />

sich diese Gruppe grob in drei Kategorien einteilen lässt. Die Grenzen sind nicht trennscharf,<br />

erlauben aber eine gewisse Kategorisierung. Die Sprache innerhalb dieser Organisationen ist<br />

vornehmlich Englisch. Folgende Kategorisierung lässt sich ableiten:<br />

Kategorie 1: Organisationen, die sich oft auf freiwilligem Engagement beruhend<br />

und nicht-gewinnorientiert um den Austausch innerhalb einer Gruppe und/oder den<br />

Kontakt mit Basel kümmern (ab Seite 67).<br />

Kategorie 2: Organisationen, die Expats als Markt oder Geschäftsfeld entdeckt haben<br />

(Seite 69)<br />

Kategorie 3: Individuelle Online Gruppen, Foren und Social Media (ab Seite 69)<br />

Zur ersten Kategorie gehören zum Beispiel Centrepoint (www.centrepoint.ch), der Americans<br />

Women’s Club (www.awcbasel.org) oder die Professional Women’s Group (www.pwgbasel.ch).<br />

Diese Organisationen bieten Ressourcen, Austauschmöglichkeiten und Unterstützung<br />

für private und berufliche Anliegen (weitere finden sich ab Seite 68). Daneben finden sich einige<br />

bereits bestehende Services für Expats im Bereich der Bildung und Kinderbetreuung (nebst<br />

den internationalen Schulen auch weitere Körperschaften im Bereich Kinderbetreuung, siehe<br />

Seite 69). Vor allem die eingangs erwähnten Organisationen existieren oft schon über zehn<br />

Jahre; der American Women’s Club wurde gar bereits 1947 gegründet. Auch diverse kirchliche<br />

Vereinigungen finden sich in der Region Basel (Seite 69), ebenso wie verschiedene Sport- und<br />

Theatergruppen (Seite 68). Zudem gibt es vereinzelte informelle, regelmässige Treffen, wie<br />

beispielsweise das von Herrn Martin Dürr organisierte „Matterhorn Open House“.<br />

Die immer grösser werdende Expats-Community ist ebenfalls Nährboden für private,<br />

kommerzielle Initiativen (Kategorie 2). So finden sich einige auf Basel und/oder die Schweiz<br />

spezialisierte „relocation“ Unternehmen, die darauf ausgerichtet sind, andere Unternehmen bei<br />

Standortwechsel ihrer Mitarbeitenden und deren Familienangehörigen zu unterstützen (z.B.<br />

www.enjoya.ch, www.relocation-solutions.ch, www.spousecareercentre.com). 51 Ein weiteres<br />

solches (weltweit) tätiges Unternehmen, dessen Dienstleitungen auch von Basler Unternehmen<br />

51<br />

Selbstverständlich bestehen schweizweit und international noch eine weitaus grösser Anzahl<br />

solcher Firmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!