05.02.2015 Aufrufe

Förderhandbuch - Viadrina

Förderhandbuch - Viadrina

Förderhandbuch - Viadrina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch für den federführenden Begünstigten für das Operationelle Programm zur<br />

grenzübergreifenden Zusammenarbeit (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 im Rahmen<br />

der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit<br />

Ein Muster der Partnerschaftsvereinbarung steht auf den Internetseiten des Programms, der<br />

VB und der KB BB zur Verfügung. Die darin fettgedruckten Textteile dürfen weder verändert<br />

noch gelöscht werden. Das Muster ist als eine Mindestanforderung zu sehen, mit der die<br />

Vereinbarkeit mit den EU-Anforderungen gemäß Art. 20 der VO Nr. 1080/2006 sichergestellt<br />

wird.<br />

Es wird empfohlen, dass die Festlegung sämtlicher Rechte und Pflichten und die<br />

Ausarbeitung der Partnerschaftsvereinbarung noch vor der Antragstellung erfolgt. Damit wird<br />

sichergestellt, dass alle Projektpartner sich der Folgen bewusst sind, die die Beteiligung an<br />

einem Projekt mit sich bringt.<br />

Obwohl der Leadpartner derjenige ist, der gegenüber den Programmverwaltungsstellen für<br />

das gesamte Projekt verantwortlich ist, sollen sich die anderen Projektpartner an der<br />

Projektverwaltung und -umsetzung sowie an den Informations- und<br />

Kommunikatiosnmaβnahmen aktiv beteiligen. Die anderen Partner sollen in der<br />

Partnerschaftsvereinbarung u.a. zu Folgendem verpflichtet werden:<br />

- Verantwortung für die Durchführung von im Projektantrag und in der Partnerschaftsvereinbarung<br />

festgelegten Aktivitäten; erfüllen sie ihre Aufgaben nicht, so haften sie dafür<br />

gegenüber dem Leadpartner,<br />

- Verantwortung für ihre Ausgaben im Rahmen des Projekts,<br />

- Berichterstattung zu Aktivitäten und Ausgaben, für die sie verantwortlich sind; die<br />

Berichterstattung erfolgt zu solchen Fristen, die dem Leadpartner die Möglichkeit geben,<br />

den Gesamtbericht über den Verlauf der Projektdurchführung bei der zuständigen<br />

Programmstelle fristgerecht vorzulegen (siehe Kapitel 5).<br />

Die gegenseitigen Beziehungen und Verantwortungsbereiche des Leadpartners und seiner<br />

Projektpartner wurden in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.<br />

Formale Verantwortungsbereiche der Partner<br />

Projektabschnitt Verantwortung des Leadpartners Verantwortung der Partner<br />

Projektvorbereitung<br />

und Antragstellung<br />

Koordinierung der Beiträge der<br />

Partner, Antragstellung<br />

Projekt und Antrag sollen<br />

gemeinsam und mit<br />

Zustimmung der Partner<br />

entwickelt werden. Alle<br />

Projektpartner entscheiden<br />

gemeinsam, welcher Partner<br />

die Federführung<br />

Finanzierung<br />

Bewilligung<br />

Finanzielle Projektumsetzung,<br />

insbesondere: Sicherstellung der<br />

Kofinanzierung für das Projekt,<br />

Eröffnung des Projektkontos,<br />

Buchführung, Aufbewahrung von<br />

Projektunterlagen<br />

Der Leadpartner schließt den<br />

Fördervertrag mit der<br />

Verwaltungsbehörde. Er erstellt<br />

einen Entwurf der<br />

übernimmt.<br />

Die Partner stellen ihre<br />

Eigenanteile durch Abgabe<br />

einer Erklärung und Vorlage<br />

eines Nachweises für die<br />

Sicherstellung des<br />

Eigenanteils sicher (Anlage<br />

zum Antrag).<br />

Die<br />

Partnerschaftsvereinbarung<br />

soll von allen<br />

Projektpartnern<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!