14.11.2012 Aufrufe

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Differenzieren nach dT:<br />

Außerdem wissen wir:<br />

Einsetzen liefert:<br />

Damit erhalten wir mit der Formel oben für dG 0 :<br />

(∆H0 = ∆H 0<br />

vH � Van’t Hoffsche Enthalpie)<br />

Fragenkatalog <strong>Bio</strong>physik I, WS2009<br />

Aus der obigen Gleichung kann noch die explizite Temperatur T eliminiert werden<br />

d ⎛ 1 ⎞ 1<br />

⎜ ⎟ = − →<br />

dt ⎝ T ⎠ T²<br />

∂lnK<br />

ΔH<br />

→ = −<br />

⎛ 1 ⎞ R<br />

∂⎜<br />

⎟<br />

⎝ T ⎠<br />

0<br />

1<br />

dT<br />

1 1<br />

= −<br />

T²<br />

⎛ 1 ⎞<br />

d⎜<br />

⎟<br />

⎝ T ⎠<br />

Trägt man nun lnK über 1/T in einem Plot auf, so erhält man eine Gerade mit der Steigung ∆H0/R.<br />

Man muss also nur bei einigen verschiedenen Temperaturen messen, und kann sofort auf die<br />

Enthalpie schließen.<br />

20. Welche Aussagen lassen sich aus dem Vergleich der kalorimetrischen und van’t<br />

Hoffschen Enthalpie treffen?<br />

Der Vollständigkeit halber, die kalorimetrische Enthalpie:<br />

Die Enthalpie bezeichnet die Fläche unter der Kurve, die man bei der dynamischen<br />

Differenzkalorimetrie erhält. � Entspricht der Energie bei konstantem Druck:<br />

Aus dem Verhältnis von ∆Hcal zu ∆HvH können wir für Vorgänge bzw. Reaktionen gewisse<br />

Eigenschaften und Besonderheiten ableiten:<br />

• ∆HvH = ∆Hcal: Die Transformation verläuft in zwei Schritten.<br />

11 / 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!