14.11.2012 Aufrufe

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Was versteht man unter dem Begriff „hydophober Effekt“?<br />

Fragenkatalog <strong>Bio</strong>physik I, WS2009<br />

Bezeichnet die Zusammenlagerung von unpolaren Molekülen in einem polaren Medium (z.b.<br />

Wasser). Da es nicht möglich ist Wasserstoffbrückenbindungen vom polaren zum unpolaren<br />

Medium zu bilden, sind die Moleküle des polaren Mediums an den Orten des unpolaren Mediums<br />

„in der Bewegung eingeschränkt“ und somit höher geordnet. Weil nach dem 2. Hauptsatz der<br />

Thermodynamik die Entropie in einem abgeschlossenen System nie abnehmen kann, lagern sich<br />

mehrere unpolare Moleküle zusammen. Das verringert die Oberfläche und damit die Anzahl der<br />

geordneten polaren Moleküle im Medium. Dadurch steigt die Entropie. Es wird also versucht<br />

möglichst viele frei bewegliche polare Moleküle zu bekommen.<br />

10. Worin unterscheidet sich die Hydratisierung kleiner und großer hydrophober Stoffe?<br />

Abb. 13 Hydratisierung von kleinen (l) und großen (r) hydrophoben Stoffen<br />

Kleine Stoffe können direkt in die Zwischenräume der Wassermoleküle eingebunden werden ohne<br />

dessen Struktur wesentlich zu beeinflussen. Wird das Wasser in seiner Fähigkeit gestört<br />

Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden tritt der „hydrophobe Effekt“ in Kraft (siehe Frage 9)<br />

11. Wie hängt die Hydratationsenergie von der Größe des gelösten Stoffes ab?<br />

Als Hydrationsenergie (auch Hydratationsenergie oder Hydrationsenthalpie) wird die Energie<br />

bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern (Differenz aus<br />

Gitterenergie und Lösungswärme). Ist die Lösungswärme größer als die Gitterenergie des<br />

Salzkristalls, dann erwärmt sich die Lösung. Die Hydratationswärme oder auch -energie hängt also<br />

von der Gitterenergie ab und diese wiederum von Ionengröße und -ladung.<br />

Abb. 14 Hydratation eines Ions<br />

7 / 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!