14.11.2012 Aufrufe

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ableiten um das Extremum zu bestimmen:<br />

61. Definieren Sie die Diffusionskonstante D!<br />

Fragenkatalog <strong>Bio</strong>physik I, WS2009<br />

Der Diffusionskoeffizient dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch<br />

bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen. Dabei kann es<br />

sich um einzelne Atome in einem Feststoff oder um Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit<br />

handeln. Der Diffusionskoeffizient ist daher ein Maß für die Beweglichkeit der Teilchen und lässt<br />

sich aus der in einer bestimmten Zeit zurückgelegten Wegstrecke ermitteln. Die wichtigste<br />

Einflussgröße ist die Temperatur.<br />

62. Erläutern Sie das Prinzip der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie!<br />

Bei der Fluktuationsanalyse misst man, wie viele Photonen von fluoreszierenden Molekülen in<br />

einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Fläche der Membran ausgestrahlt werden. Die<br />

Anzahl der Photonen ist dabei abhängig von:<br />

• der Konzentration der fluoreszierenden Moleküle<br />

• der Diffusionszeit (und somit der Masse der Moleküle)<br />

• der Größe der beobachteten Fläche<br />

• der Quantenausbeute, das ist das Verhältnis zwischen absorbierten und emittierten<br />

Photonen<br />

Abb. 31 Floureszenzkorrelationspektroskopie<br />

Auch hier wird das konfokale Lasermikroskop verwendet. Das Rohsignal, dass ein konfokales<br />

Lasermikroskop liefert, ist sehr verrauscht, daher bedient man sich der mathematischen Methode<br />

der Autokorrelation Dabei wird das Signal mit sich selbst verglichen und die Intensitätsfunktion I(t)<br />

(t: Zeit) durch diverse mathematische Verfahren zu einer Korrelationsfunktion g(τ) (τ:<br />

31 / 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!