14.11.2012 Aufrufe

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

BIOPHYSIK 1 - Bio Salzburg - Index

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64. Was beinhaltet das erste Fick`sche Gesetz?<br />

Fragenkatalog <strong>Bio</strong>physik I, WS2009<br />

Das 1. Ficksche Gesetz beschreibt die Teilchenstromdichte in Abhängigkeit von einem<br />

Konzentrationsgradienten. Der Proportionalitätsfaktor D heißt Diffusionskoeffizient und hat die<br />

Einheit cm2 s-1. Das 1. Ficksche Gesetz lautet demnach<br />

Das Minus in der Funktion rührt daher, weil die Diffusion immer vom Ort hoher Konzentration zum<br />

Ort niedriger Konzentration erfolgt, d.h. eine positive Teilchenstromdichte ergibt sich aus einem<br />

negativen Konzentrationsgradienten.<br />

Keine zeitliche Variation.<br />

65. Was versteht man unter anomaler Diffusion? Wie kommt sie zustande? Wie kann sie<br />

nachgewiesen werden?<br />

Bei den bisher beschriebenen Diffusionsprozesse, die durch die Fick’sche Diffusionsgleichung<br />

beschrieben werden können, lässt sich als Gemeinsamkeit festhalten, dass die mittlere<br />

quadratische Auslenkung des diffundierenden Teilchens proportional zur Zeit ansteigt:<br />

In Zellen können aber auch andere Gesetzmäßigkeiten beobachtet werden. Dort bewegen sich<br />

beispielsweise Makromoleküle durch das Cytoplasma der Zelle. Dieses mit Organellen und<br />

(Makro)molekülen dicht besiedelte Medium führt zu einer Subdiffusion genannten gebremsten<br />

Diffusionsbewegung, die einem Potenzgesetz folgt. Es gilt dann:<br />

Für die Subdiffusion gilt 0 < α < 1.[8]<br />

Ein möglicher experimenteller Nachweis könnte mit Hilfe der FRAP (Fluorescence recovery after<br />

photobleaching) Methode erzielt werden. Denn falls man bei mehreren Messungen der<br />

Diffusionskonstante erhebliche Abweichungen auftreten, muss auf eine Subdiffusion geschlossen<br />

werden.<br />

66. Geben Sie eine mathematische Definition für "Partkelfluss"!<br />

67. Welche Prinzipien werden für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie (jenseits<br />

des Diffraktionslimits) genutzt?<br />

• Emission von Licht größerer Wellenlängen<br />

• Absorption von kurzwelligem Licht<br />

Differenz von Absorbtions- und Emissionsspektrum �Stokes-Differenz<br />

33 / 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!