16.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die UN-Behindertenkonvention fordert von den Verantwortungsträgern in der<br />

Behindertenarbeit ein Umdenken hin zu sozialer Inklusion und individueller Autonomie. In<br />

Deutschland besteht formal seit dem 1. Januar 2008 ein Rechtsanspruch auf das Persönliche<br />

Budget. Was bedeutet dies für die Berufsbildungswerke?<br />

Das Persönliche Budget ermöglicht Menschen mit Behinderungen oder chronischen<br />

Erkrankungen, statt einer Sach- oder Dienstleistung Geld, manchmal auch Gutscheine<br />

zu erhalten. Unsere Klientinnen und Klienten können damit künftig im Rahmen einer<br />

Zielvereinbarung selbst entscheiden, wann welcher Dienst und welche Person die<br />

Unterstützung erbringen soll. Die Einführung dieses neuen Finanzierungsinstruments, das die<br />

Selbstbestimmung in weit höherem Maße berücksichtigt als bisherige Verfahren, ist organisatorisch<br />

für die Berufsbildungswerke leicht realisierbar. Viel schwieriger für die Erlangung<br />

des Persönlichen Budgets ist der verwaltungsseitige Zugang, insbesondere dann, wenn<br />

es sich um ein so genanntes trägerübergreifendes Persönliches Budget handelt.<br />

Hier hören wir von vielen interessierten Eltern und Jugendlichen, dass sie große<br />

bürokratische Hürden überwinden müssen. Auf unserer Seite ist wichtig, dass<br />

im gesamten Team der von uns betriebenen Berufsbildungswerke ein konsequentes<br />

Umdenken stattfindet: Größere Selbstbestimmung fordert stärkeres<br />

Gewährenlassen der jungen Menschen, noch mehr Zuhören, Respektieren<br />

und sich Zurücknehmen seitens unserer Mitarbeitenden und<br />

Leitenden. Es gilt, eine neue Balance zu finden. Hierin liegt<br />

die Chance – aber eben auch eine große Herausforderung<br />

für alle Beteiligten.<br />

In den Häusern der Ev. Seniorenerholung Büsum sind nicht nur<br />

Seniorengruppen willkommen. Die Räumlichkeiten eignen sich ebenso<br />

für Chorfreizeiten, <strong>Gruppe</strong>nreisen von Vereinen oder Seminare,<br />

Schulungen und Tagungen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!