16.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altenhilfe, Wohnen, Sozialpsychiatrie, Suchthilfe<br />

70<br />

Seit Juni 2008 arbeitet Heike Paulsen im Kompass ’98,<br />

einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen.<br />

Seit Oktober 2004 bestimmen Klinik- und<br />

Kuraufenthalte sowie Medikamente, die<br />

sie regelmäßig einnehmen muss, ihr<br />

Leben. Nach jeder Entlassung wird sie in<br />

ihr altes Umfeld zurückgeworfen, ist wie<br />

zuvor den Belastungen von Beruf und<br />

Familie ausgesetzt. Diesem Druck kann<br />

Heike Paulsen nicht standhalten. Die Folge<br />

ist eine schwere Depression. Immer weniger<br />

ist sie in der Lage, sich um ihre Kinder<br />

zu kümmern. Ihre Arbeit hat sie zu diesem<br />

Zeitpunkt längst verloren. Nachbarn,<br />

Freunde und Bekannte distanzieren sich<br />

von ihr. Auch ihre Ehe leidet unter der<br />

Situation, droht zu zerbrechen. „Mein<br />

Mann konnte die Reaktion der Leute bei<br />

uns im Dorf nicht ertragen. Als Hexe haben<br />

die mich beschimpft und die Kinder<br />

in der Schule gemobbt“, erzählt sie mit<br />

leiser Stimme. Das Beziehungs-Aus kommt<br />

im Sommer 2005 – per Telefon.<br />

Entspannung beim gemeinsamen Minigolfspiel –<br />

die vierfache Mutter genießt es,<br />

Zeit mit ihren Kindern zu verbringen.<br />

Als Heike Paulsen Anfang 2006 im<br />

Klinikum Schleswig von der Möglichkeit<br />

einer Eingliederungshilfe in der TIDE<br />

erfährt, ist sie zunächst skeptisch. Zu<br />

groß ist die Angst, in ein Heim abgeschoben<br />

zu werden und ihre Kinder zu<br />

verlieren. Das Team der TIDE versucht<br />

ihr diese Ängste zu nehmen und setzt<br />

sich gegenüber dem Leistungsträger für<br />

eine individuell auf ihren Bedarf zugeschnittene,<br />

vollstationäre Betreuung in<br />

den eigenen vier Wänden ein. Mit Erfolg:<br />

Im März 2006 kann Heike Paulsen eine<br />

Eineinhalbzimmerwohnung im Zentrum<br />

von Eckernförde beziehen, in der sie<br />

Raum für sich selbst und ihre vier Kinder<br />

hat. Kommen diese an den Wochenenden<br />

zu Besuch, steht die TIDE ihr organisatorisch<br />

zur Seite und moderiert bei Bedarf<br />

auch die Ansprüche von Mutter und<br />

Kindern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!