16.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten<br />

Etzberg 63 | 24629 Kisdorf<br />

T 041 93 | 38 12<br />

http://sonnenschein.ngd.de<br />

In der Kindertagesstätte Sonnenschein werden<br />

127 Kinder in 6 <strong>Gruppe</strong>n betreut.<br />

Ein pädagogischer Schwerpunkt liegt im<br />

psychomotorischen Bereich. In veränderten<br />

Kinderwelten wird es zunehmend wichtig,<br />

Kindern die Gelegenheit zu geben, ihre Fähigkeiten<br />

zu erproben und weiterzuentwickeln.<br />

Dadurch wird der Spracherwerb aktiv unterstützt<br />

und Fein- und Grobmotorik geschult.<br />

Die Kinder sind gefordert, sich kommunikativ<br />

und kreativ mit ihrem Alltag auseinanderzusetzten.<br />

Darüber hinaus erwerben die Kinder<br />

in der Kita Sonnenschein alle Lebenskompetenzen,<br />

die sie für einen Übergang in die<br />

Grundschule benötigen. Sie lernen mit Kulturmaterialien<br />

umzugehen, wie Besteck, Geschirr,<br />

Stiften, Scheren, Kerzen und Streichhölzern.<br />

Sie können sich beim Übergang<br />

in die Schule selbst organisieren, Konfl ikte<br />

lösen und ihre Bedürfnisse sozial verträglich<br />

umsetzen. Die KiTa arbeitet eng mit der<br />

Lebenshilfe in Kaltenkirchen zusammen, um<br />

Frühförderbedarfe abzudecken und Familien<br />

praktische Lebenshilfe und Erziehungshilfe<br />

zu geben. Sie gestaltet Kindergottesdienste,<br />

in der KiTa werden gemeinsame Sommerfeste<br />

gefeiert und ein Weihnachtsbasar organisiert.<br />

Die Kindertagesstätte Sonnenschein pfl egt<br />

das Ritual der spielzeugfreien Zeit. In den<br />

Wochen zwischen dem Aschermittwoch und<br />

der Karwoche „geht das Spielzeug in den<br />

Urlaub“.<br />

62<br />

KiTa Sonnenschein<br />

Kindertagesst<br />

Ki d f<br />

Montessori-Kinderhaus<br />

Am Teichweg 11<br />

24568 Kattendorf<br />

T 041 91 | 802 89 22<br />

Im Montessori-Kinderhaus werden 25 Elementarkinder<br />

und 10 Krippenkinder von jeweils<br />

zwei Erzieherinnen betreut. Das Haus öffnet<br />

um 7.30 und schließt um 15.30 Uhr.<br />

Die pädagogische Ausrichtung nach Maria<br />

Montessori ermöglicht es auch Kindern mit<br />

auswärtigem Wohnsitz , unsere Kita zu besuchen,<br />

da es unter das Wunsch- und Wahlrecht<br />

der Eltern fällt.<br />

Maria Montessori entdeckte, dass bereits sehr<br />

kleine Kinder zu tiefer Konzentration auf eine<br />

Sache fähig sind und dadurch zu Erfahrungen<br />

mit dieser Sache wie mit sich selbst kommen.<br />

Deswegen ist die Konzentration, auch „Polarisierung<br />

der Aufmerksamkeit“ genannt, von<br />

größter Wichtigkeit für das innere Wachstum.<br />

Die erzieherischen Bemühungen zielen darauf,<br />

Konzentrationsprozesse zu ermöglichen,<br />

zu erhalten und zu vertiefen.<br />

In einem ausgedehnten Waldgebiet, im<br />

Nachbarort Winsen, liegt die angegliederte<br />

Waldgruppe. Sie ist fußläufi g vom Montessori-<br />

Kinderhaus zu erreichen. Zwei Naturspiel -<br />

pädagogen betreuen 18 Kinder zwischen<br />

dem 3. und 6. Lebensjahr, täglich von 8.00<br />

bis 13.00 Uhr.<br />

Kinder und Erzieher sind immer in der freien<br />

Natur. Naturspielpädagogik verbindet die Umweltbildung<br />

mit der Spiel- und Theaterpädagogik.<br />

Sie berücksichtigt, dass jeder Mensch<br />

gemäß seiner Biographie unterschiedliche<br />

Naturerfahrung mitbringt.<br />

Zur Verfügung stehen jedem Kopf, Herz<br />

und Hand, die darauf warten, miteinander<br />

verknüpft zu werden. Naturspielpädagogik<br />

bietet Naturerlebnisse im Rhythmus der<br />

Jahreszeiten und begreift den Menschen als<br />

Teil der Natur.<br />

KiTa Nortorf<br />

Kieler Straße 29a | 24589 Nortorf<br />

T 0 43 92 | 39 34 + 34 34<br />

www.kita-nortorf.de<br />

Die KiTa Nortorf ist eine integrative Kindertagesstätte<br />

für behinderte und nichtbehinderte<br />

Kinder aus Nortorf und Umgebung.<br />

Das Angebot der KiTa reicht vom Kindergartenplatz<br />

mit fl exiblen Betreuungszeiten über<br />

ambulante Hilfen innerhalb und außerhalb<br />

der KiTa bis zum Förderplatz der Eingliederungshilfe<br />

in einer integrativen oder<br />

heilpädagogischen <strong>Gruppe</strong> als teilstationäre<br />

Maßnahme oder als Tagesgruppenplatz für<br />

schulpfl ichtige Kinder als Jugendhilfemaßnahme.<br />

Kindergärten und Kindertagesstätten der<br />

Umgebung bieten wir die Möglichkeit<br />

der Beratung. In Fragen der Diagnostik,<br />

Förderung und Therapie arbeiten wir mit<br />

niedergelassenen Therapeutinnen und Therapeuten,<br />

Ärztinnen une Ärzten, Psychologinnen<br />

und Psychologen, Fachzentren und<br />

Kliniken, der Frühförderung und anderen<br />

Fachleuten zusammen.<br />

Die KiTa Nortorf verfügt über ca. 90 Plätze,<br />

von denen ein Teil als teilstationäre Maßnahme<br />

ausgestattet ist. Reiten und Schwimmen<br />

sind als heilpädagogische Angebote<br />

etabliert. Ein vollwertiges Frühstück und<br />

eine in der KiTa täglich zubereitete warme<br />

Mittagsmahlzeit sind Standard.<br />

In Zusammenarbeit mit Zivildienstleistenden<br />

und Kolleginnen aus dem hauswirtschaftlichen<br />

Bereich gewährleisten rund 20<br />

Fachkräfte den Bildungs-, Erziehungs- und<br />

Betreuungsauftrag der Einrichtung.<br />

Durch ehrenamtliches Engagement unterstützen<br />

Mitglieder des Förderkreises und<br />

zahlreiche Eltern die integrative Arbeit der<br />

KiTa ideell wie fi nanziell. Für die Sozialfachschulen<br />

ist die KiTa als Praxisstelle für<br />

Praktikantinnen und Praktikanten kompetenter<br />

Partner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!