16.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

JAHRESBERICHT 2009 - NGD - Gruppe Norddeutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stormarner wege<br />

Langeneßweg 6 | 22926 Ahrensburg<br />

T 0 41 02 | 2 34-0<br />

www.stormarner-wege.de<br />

Die stormarner wege richten sich mit ihren<br />

sozial- und heilpädagogischen Betreuungsangeboten<br />

an erwachsene Menschen mit<br />

geistigen und mehrfachen Behinderungen.<br />

Das Leitmotiv der stormarner wege heißt:<br />

selbstbestimmt leben! Teilhabe sichern!<br />

Zu den Angeboten mit insgesamt 143<br />

Plätzen zählen stationäre Wohngruppen,<br />

Seniorenbetreuung und tagesstrukturierende<br />

Angebote, sozialpädagogische ambulante<br />

Begleitung sowie Freizeitgestaltung und<br />

Urlaub.<br />

Evangelische Wohnhilfen<br />

Rendsburg-Eckernförde<br />

Prinzenstraße 14 | 24768 Rendsburg<br />

T 0 43 31 | 33 69 4-0<br />

www.ev-wohnhilfen.de<br />

Die Ev. Wohnhilfen Rendsburg-Eckernförde<br />

bieten für derzeit über 200 geistig und<br />

mehrfach behinderte Menschen Lebensräume,<br />

die den jeweiligen Fähigkeiten<br />

ent sprechen und die ihren individuellen<br />

Bedürfnissen nach selbstbestimmten Leben<br />

im Alltag in einem hohen Maße Rechnung<br />

tragen.<br />

Ambulant betreute Menschen fi nden nach<br />

der Arbeit in der Werkstatt für Menschen mit<br />

Behinderungen ebenso Unterstützung wie<br />

die Bewohnerinnen und Bewohner unserer<br />

Wohngruppen und Wohngemeinschaften.<br />

Sozialpsychiatrische<br />

Initiativen (SPI)<br />

Auguste-Viktoria-Straße 14 | 24103 Kiel<br />

T 04 31 | 20 07 67-0<br />

www.spi-verbund.de<br />

Seit mehr als 20 Jahren bieten die SPI<br />

bedarfsgerechte Betreuung für psychisch<br />

erkrankte Menschen in Schleswig-Holstein<br />

an. Ganz auf die Bedürfnisse der Einzelnen<br />

abgestimmt, fi ndet die Betreuung vol lstationär<br />

in der Wohneinrichtung, in einer<br />

Wohngemeinschaft oder ambulant in der<br />

eigenen Wohnung statt. Ziele sind die<br />

Selbstständigkeit und die Förderung der<br />

gleichberechtigten Teilhabe in der <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Die Klientinnen und Klienten werden<br />

in Wohnhäusern in Itzehoe, Lohbarbek,<br />

Boostedt, Bad Bramstedt, Altenholz und<br />

Kiel betreut, ambulante Dienste bieten wir<br />

Kiel sowie in den Kreisen Segeberg und<br />

Steinburg.<br />

TIDE Gemeindenahe<br />

Sozialpsychiatrie<br />

24782 Büdelsdorf | Hollerstraße 3<br />

T 0 43 31 | 34 75-0<br />

www.tide-sozial.de<br />

Die TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie<br />

betreut und begleitet im Rahmen der<br />

Eingliederungshilfe im Kreis Rendsburg-<br />

Eckernförde und in Kiel dezentral Menschen<br />

mit psychischen Erkrankungen in sozialen,<br />

psychischen und psychosozialen Notlagen.<br />

Die ambulanten, teilstationären und vollstationären<br />

Angebote sowie die Unterbringung<br />

in Gastfamilien sind von großer Fachlichkeit,<br />

personenzentriert, hochindividuell<br />

und bedarfs- und bedürfnisgerecht. Sie<br />

bieten für den Einzelnen effektive, passgenaue<br />

Hilfen zur Rehabilitation, Teilhabe<br />

und Inklusion.<br />

Es gibt teil- und vollstationäre Wohngruppen,<br />

daneben betreuen die Mitarbeitenden<br />

der TIDE im Kreis Rendsburg-Eckernförde<br />

und in Kiel ambulant.<br />

Diakonisches<br />

SuchtHilfeZentrum<br />

Flensburg<br />

Südergraben 59 | 24937 Flensburg<br />

T 04 61 | 14 19-40<br />

www.suchthilfe-fl .de<br />

Das Diakonische SuchtHilfeZentrum ist eine<br />

Einrichtung der ambulanten und stationären<br />

Suchtkrankenhilfe mit zurzeit 28 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Der ambulante<br />

Bereich besteht aus einer Sucht- und Drogenberatungsstelle,<br />

der Aidsberatungsstelle,<br />

niedrigschwelligen Cafés, der ambulanten<br />

Rehabilitation im Auftrage der Rentenversicherungsträger<br />

sowie der ambulanten<br />

Betreuung in eigener Wohnung. Es gibt 54<br />

stationäre Plätze. Hier erfolgen Betreuungen<br />

im Übergang bei unterschiedlichen Indikationen.<br />

Im Auftrage der Deutschen Rentenversicherungsanstalt<br />

Nord führt das SuchtHilfeZentrum<br />

medizinisch-sozialtherapeutische<br />

Entwöhnungs- und Adaptionsbehandlungen<br />

durch.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!